Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) pädagogische philosophie
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 11.10
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Sonst. Personen: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Tübingen : Mohr Siebeck, 2013
Ort(e): 
Umfang: 
IX, 479 S.
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Angekündigt u.d.T.: Ungebildete Konkurrenten?
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Zugl. leicht überarb. Fassung von: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003
ISBN: 
978-3-16-149624-0 GEH. : ca. EUR 70.00
Mehr zum Titel: 
EinleitungDie Paideia, die Intellektuellen und die Elite : ein Stoff für KonflikteUngebildete Konkurrenten oder konkurrierende Bildung Die Strategien der Gegner : Celsus und CaeciliusMinucius Felix, der unerwünschte ExperteDer christliche Philosoph OrigenesOrigenes' Umgang mit dem Etikett der Unbildung und sozialen InferioritätZusammenfassung.
Global Trade Item Number: 
9783161496240
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: BT1115
Dewey Dezimal-Klassifikation: 100 ; 261.5109015
Dewey Dezimal-Klassifikation: 261.5109015
Inhalt: 
Philosophen galten während der römischen Kaiserzeit als Experten der ars vitae. Sie waren einflußreiche Ratgeber und Kritiker, Lehrer und Seelsorger. Insbesondere ihr lebenspraktisches Wissen war gefragt. Seit der Mitte des 2. Jahrhunderts füllten nicht nur Heiden diese Rolle aus, sondern in zunehmendem Maße auch Christen. Diese beherrschten die traditionellen kulturellen Praktiken, die sie zugleich nutzten, um ein alternatives Gelehrtenmilieu zu etablieren. Warum dies heidnische Philosophen provozierte und welche Strategien ein Platoniker wie Celsus entwickelte, um die ungeliebten Konkurrenten aus der Bildungselite auszugrenzen, wird in diesem Buch dargelegt. Katrin Pietzner veranschaulicht, wie christliche Experten gerade durch das Etikett der Unbildung und sozialen Inferiorität herausgefordert und in der Rolle des Intellektuellen wirksam wurden.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Signatur: 
1 A 882911
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1