Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) zauberei
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 24.31
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript-Verl., 2015 (Original: 2015)
Umfang: 
Online Ressource (294 S.)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-3003-3
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-3003-9 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.14361/transcript.9783839430033
Mehr zum Titel: 
Cover Das Magische des Films; Inhalt; Vorbemerkung; Heiko Christians: Filmwissenschaft und Volkskunde? Eine Verortung; DAS MAGISCHE DES FILMS; Einleitung; I. Teil: Das magische Welterleben; Zur Phänomenologie des magischen Welterlebens; Magische Praktiken als Erscheinungsformen magischen Welterlebens; Die primitiven Seelenvorstellungen als Erscheinungsformen magischen Welterlebens; Die primitiven Kräftevorstellungen als Erscheinungsformen magischen Welterlebens; Totemismus, Tabuismus und Fetischismus als Erscheinungsformen magischen Welterlebens
Charakteristische Wesensmerkmale phänomenal magischen WelterlebensSage und Märchen als Gestaltungsformen magischen Welterleben; Das magische Welterleben als Wesensbegriff; Erscheinungsformen offensichtlich magischen Welterlebens in der Gegenwart; Erscheinungsformen verdeckt magischen Welterlebens in der Gegenwart; Zur individuellen Psychologie des magischen Welterlebens; Horizontale Sicht: Die Beziehungen zwischen dem ICH und der Umwelt und ihre genetische Akzentuierung; Vertikale Sicht: Die Beziehungen zwischen dem ICH und den innerseelischen Wirksamkeiten
Der tiefenpsychologische GesichtspunktPersönlichkeitstypen; Die Wirksamkeit des Magischen Welterlebens; II. Teil: Das Magische des Films; Die Ursprünge des Films; Die Mittel des Film; Die elementaren Mittel; Die Einstellung; Schnitt und Montage; Der Trick; Die Welt des Films; Die Welt des Films als Märchenwelt; Die magische Struktur der filmischen Welt; Die Welt des Films als typische Welt; Die Realität des Irrealen; Die Wirkung des Films; Der Film als Kunst; Die Wirklichkeit einer Scheinwelt; Film, Volk und Masse; Zusammenfassung und Schluss; Anhang; Die in der Arbeit behandelten Filme
LiteraturnachweisLebenslauf; Hans Arnold: Nachwort
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: PN1993.5.G3 ; PN1995 ; PN1997.85
Dewey Dezimal-Klassifikation: 791.430943 ; 791.436
bisacsh: PER 004030
bisacsh: SOC 052000
bisacsh: SOC052000
Inhalt: 
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Filmwissenschaft und Volkskunde? Eine Verortung / Christians, Heiko -- DAS MAGISCHE DES FILMS -- Einleitung -- I. Teil: Das magische Welterleben -- Zur Phänomenologie des magischen Welterlebens -- Zur individuellen Psychologie des magischen Welterlebens -- II. Teil: Das Magische des Films -- Die Ursprünge des Films -- Die Mittel des Films -- Die Welt des Films -- Die Wirkung des Films -- Zusammenfassung und Schluss -- Anhang -- Hans Arnold: Nachwort -- Backmatter
Hans Arnold's 1949 study »the magic of film« is a central document from the early history of German film and media studies. This folklore dissertation originally handed in to Rudolf Kriss analyzes the European cinema of the 1920s and 1930s as a piece of folk culture using a broad material basis under the folklore aspect of magical practices and impacts. An original contribution to the germanophone scientific history of media and film, whose program continues along the lines of Béla Balázs' »The Visible Man« (1924) and Siegfied Kracauer's »From Caligari to Hitler« (1947), becomes accessible once more
Hans Arnolds Studie »Das Magische des Films« von 1949 ist ein zentrales Dokument aus der Frühgeschichte der deutschen Film- und Medienwissenschaft. Diese 1949 in der Volkskunde bei Rudolf Kriss eingereichte Dissertation analysiert den europäischen Film der 1920er und 1930er Jahre auf breiter Materialbasis als ein Stück Volkskultur unter dem volkskundlichen Gesichtspunkt magischer Praktiken und Wirkungen. Wieder zugänglich wird hier ein origineller Beitrag zur deutschsprachigen Wissenschaftsgeschichte der Medien und des Films, der programmatisch an Béla Balázs' »Der sichtbare Mensch« (1924) und Siegfried Kracauers »From Caligari to Hitler« (1947) anschließt.Mit einem aktuellen Nachwort des Verfassers
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1