Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) paperback softback
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 79.10
Bücher
Titel: 
Sonst. Personen: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer VS, 2012
Umfang: 
VII, 322 S. : graph. Darst. ; 210 mm x 148 mm
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
Bibliogr. Zusammenhang: 
Online-Ausg.: Soziale Inklusion
ISBN: 
3-531-18557-8, 978-3-531-18557-6*kart. : EUR 39.95 (DE)
Weitere Ausgaben: 978-3-531-19115-7 (eBook)
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 370
Regensburger Verbund-Klassifikation: DS 4000 ; DS 7000 ; DT 1500
Inhalt: 
Balz/ Benz und Kuhlmann verweisen einleitend auf die Gefahr, dass der Begriff Inklusion sich zum Modewort entwickelt. Obwohl unklar bleibt, ob alle Nutzer Inklusion mit derselben Bedeutung verbinden, bedienen sich immer mehr Interessengruppen, Einrichtungen, Kommunalpolitiker usw. dieses Begriffes. Die Verortung des Inklusionsbegriffes als sozialpolitisches Konzept wie auch "im konkreten professionellen und Alltagshandeln" (S. 2) belegt, für die AutorIn, dass der Inklusionsbegriff den Prozess als auch das Ziel gleichermaßen des Handelns beschreibt. Begriffliche und konzeptionelle Klarheit zum Inklusionsbegriff sind dafür unabdingbare Voraussetzungen. Zentraler Gedanke des Buches ist eine neue Betrachtung der Menschenrechte. Denn alle "exkludierten" Menschen(gruppen) bedürfen "einer der UN-Menschenrechtskonvention konformen gesellschaftlichen Praxis" (S. 8) - durch Inklusion.
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 878143
Standort: 
Potsdamer Straße
Anmerkung: 
vermisst
 
 
 
1 von 1
      
 
1 von 1