Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) umsiedler deutsche osteuropa geschichte 1948-
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 79.22
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Univ., 2005
Umfang: 
238 S. : Ill., graph. Darst.
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-8142-0950-8 : EUR 13.90
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 360 ; 360
Regensburger Verbund-Klassifikation: DS 7400 ; DS 7500
Inhalt: 
Die Einwanderung nach Deutschland zieht für jugendliche AussiedlerInnen grundlegende Einschnitte in allen Lebensbereichen nach sich. Schwierigkeiten entstehen insbesondere durch den Verlust des vertrauten sozialen Umfelds und durch die Herausforderungen, die das Bildungs- und Ausbildungssystem an sie stellt. Unzureichende Integrationsangebote sowohl im sozialen als auch sprachlichen Bereich begrenzen die Jugendlichen im Ausschöpfen ihrer Potenziale, in ihren Lebensgestaltungsmöglichkeiten und aktiver gesellschaftlicher Partizipation. Gleichzeitig ist festzustellen, dass insbesondere männliche jugendliche Aussiedler einen überproportional hohen Hartdrogenkonsum aufweisen, häufig um Misserfolgserfahrungen und migrationsspezifische Problematiken zu kompensieren. Die AutorInnen untersuchen am Beispiel eines Bundesmodellprojekts, das durch die Cloppenburger Drogenberatungsstelle Drobs realisiert wurde, neue Ansätze in der Suchthilfe für AussiedlerInnen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich Konzepte von Streetwork und Case Management eignen, um die Zugangsbarrieren jugendlicher AussiedlerInnen und ihrer Familien zu Suchthilfeangeboten zu minimieren und zielgruppengerechte Beratungsangebote zu entwickeln. Ziel ist es, frühzeitig über die Gefahren des Drogenkonsums zu informieren, Missbrauch und Abhängigkeit zu ver-hindern, Wege aus der Abhängigkeit aufzuzeigen sowie adäquate Therapiemöglichkeiten anzubieten. Auf der Basis des aktuellen Forschungsstands sowie umfangreicher quantitativer und qualitativer empirischer Daten werden spezifische Erkenntnisse für die Optimierung der aussiedlerInnenspezifischen Drogenarbeit in der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention vorgestellt. Die Studie bietet darüber hinaus Einblicke in die Lebenssituation jugendlicher AussiedlerInnen mit Drogenproblemen und ihrer Familien in Deutschland. <dt.>
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 574655
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1