Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) papel de género
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 05.00
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript, [2017]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2017
Umfang: 
1 Online-Ressource (329 Seiten) : Illustrationen
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Unwesentlich überarbeitete Version der Dissertationsschrift
Mode of access: Internet via World Wide Web
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016
ISBN: 
978-3-8394-4053-7 PDF
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-4053-3 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.1515/9783839440537
Mehr zum Titel: 
Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Perspektivierung & Vorgehensweise -- -- 3. Subjektivation im Netz -- -- 4. Hassrede vs. Redefreiheit Ein Irrweg -- -- 5. Diskursive Störfigurationen: Von Trollen, Cybermobbing & Shitstorms -- -- 6. Materialisierungen -- -- 7. Fazit und Ausblick -- -- Literatur und weitere Quellen -- -- Abbildungen
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HV6773.15.C92
Dewey Dezimal-Klassifikation: 302.34302854678 ; 300
Dewey Dezimal-Klassifikation: 302.30285
bisacsh: SOC032000
bisacsh: SOC052000
bisacsh: SOC052000
Inhalt: 
Die Debatten um "Hate Speech" im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen 'realen' Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt Jennifer Eickelmann ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt.
Free speech or act of violence? "Hate speech" between reality and virtuality.
Mehr zum Titel: 
Cover Lizenzpflichtig
Rechteinformation:
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
Standort: 
Elektronische Ressource - frei verfügbar
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1