Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) jacotot, j.
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 20.06
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Paderborn : Wilhelm Fink, [2016]
Copyright-Datum: 
© 2016
Umfang: 
204 Seiten ; 21.5 cm x 13.4 cm
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 183-187
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-7705-6118-X : Broschur : circa EUR 25.60 (AT), circa sfr 31.60 (freier Preis), circa EUR 24.90 (DE)
978-3-7705-6118-6 : Broschur : circa EUR 25.60 (AT), circa sfr 31.60 (freier Preis), circa EUR 24.90 (DE)
Global Trade Item Number: 
9783770561186
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: BH221.F84
Dewey Dezimal-Klassifikation: 707.11 ; 700 ; 370 ; 100
Dewey Dezimal-Klassifikation: 707.11
Inhalt: 
Jacques Rancière hat die Frage der Gleichheit in den Mittelpunkt der Kunstbetrachtung gestellt und damit international gerade an Kunsthochschulen Furore gemacht. Volkmar Mühleis widmet sich eingehend Rancières ästhetischem Denken und befragt es erstmals kritisch im Rahmen der Kunstpraxis. Dabei zeigt sich zum einen die besondere Qualität von Rancières Ansatz für den Kunstdiskurs -- der stets die Freiheit, aber kaum ihre Bedingung, die Gleichheit, verhandelte --, zum andern aber auch seine Schwächen. So operiert Rancière mit einem medialen Begriff, der kaum den Anforderungen technologischer Kritik heutzutage standhält. Wenn er ästhetische Erfahrung in Anspruch nimmt, ohne zu klären, was Erfahrung hier im Einzelnen heisst, so verbleibt er seinem emanzipatorischen Gedankengut nach in einer rationalistischen Tradition. Mit Blick auf die Schriften von Bernard Stiegler, Bernhard Waldenfels und Käte Meyer-Drawe zeigt Volkmar Mühleis, wie diese besondere Qualität von Rancières ästhetischem Denken auf ganz andere Art die gegenwärtige Debatte bereichern kann
Mehr zum Titel: 
http://d-nb.info/1100074066/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Signatur: 
1 A 997731
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
1 von 1
      
 
1 von 1