Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) teoria della contrattazione
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 49.15
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Hamburg : Kovac, 2008
Ort(e): 
Oldenburg
Umfang: 
IX, 277 S. : graph. Darst. ; 210 mm x 148 mm, 371 gr.
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2008
ISBN: 
978-3-8300-3939-6 Pb. : EUR 88.00
Global Trade Item Number: 
9783830039396
Schlagwörter: 
Art/Inhalt: 
Buch / Book / Dissertation / Thesis
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 339.520943 ; 330
Dewey Dezimal-Klassifikation: 339.520943
Inhalt: 
Viele westliche Industriestaaten, und Deutschland insbesondere, weisen eine niedrige Geburtenrate auf. Um diesem Problem entgegenzuwirken, setzt Deutschland auf ein Ensemble kostenintensiver familienpolitischer Maßnahmen. Um Aussagen über den Nutzen dieser familienpolitischen Leistungen machen zu können, müssen diese regelmäßig evaluiert werden. Hierzu ist ein gutes Modell nötig, das die Entscheidungen innerhalb von Haushalten erklären kann. Dazu wird bis heute vornehmlich ein traditioneller mikroökonomischer Ansatz genutzt, der unterstellt, dass die Präferenzen eines Haushaltes auf eine einzige Nutzenfunktion reduziert werden können. Das bedeutet auch, dass es keinerlei Abstimmungsprobleme innerhalb der Familie gibt und sich stets alle einig sind. Die allgemeine Erfahrung jedoch lehrt, dass Familien ihre Entscheidungen anders treffen, und auch die ökonomische Forschung hat gezeigt, dass dieser Ansatz nicht zu halten ist. Es ist weitaus sinnvoller, die Familienmitglieder als Individuen zu betrachten, die miteinander kommunizieren und verhandeln. Anhand eines kooperativen Verhandlungsmodells wird gezeigt, wie vielfältig die Eingriffsmöglichkeiten des Staates sind und wie sich diese auswirken: Er kann zum Beispiel durch Steuerpolitik, Transfers oder Veränderungen im Scheidungs- und Unterhaltsrecht die Entscheidungen der Haushalte ganz erheblich beeinflussen, ihre Neigung zu Konsum und Arbeitsangebot, aber auch zum Kinderkriegen verändern. Wie dies geschieht und welche Auswirkungen dies hat, wird in diesem Buch genau analysiert und interpretiert und kann als Grundlage dienen für realitätsnähere Forschung zur Wirksamkeit von staatlicher Familienpolitik. Die ökonomische Familientheorie wird auf eine solidere und an modernen Maßstäben orientierte Grundlage gestellt.
Mehr zum Titel: 
http://www.gbv.de/dms/zbw/573321701.pdf [Inhaltsverzeichnis] Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
Cover
 
Signatur: 
1 A 698496
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1