Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) baden-vjurttemberg
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 56.14
Bücher
Titel: 
Sonst. Personen: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Esslingen : Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern, 2012
Umfang: 
132 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 30 cm
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). WLB Stuttgart
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-942227-11-7 kart. : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT)
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 694.1014 ; 609
bwlb: 633
Inhalt: 
Der Sonderband "Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz - Terminologie und Systematik" ist das Ergebnis eines länderübergreifenden Gemeinschaftsprojekts von Bauforschern aus der Schweiz und aus Südwestdeutschland. - - Wer einen historischen Holzbau beschreibt, macht oft die Erfahrung, sich nicht nur mühsam die Bezeichnungen aus der Literatur erarbeiten zu müssen, sondern zudem auf differierende Ansprachen zu treffen. Auch tauchen beim Lesen entsprechender Texte zuweilen Begriffe auf, die unverständlich erschienen und sich erst aus dem Zusammenhang erklären lassen. Mit dem vorliegenden Band soll versucht werden, Ordnung zu schaffen. Die systematische Zusammenführung aller in diesem Gebiet vorkommenden Holzbauweisen und eine genaue Herleitung ihrer Begrifflichkeiten waren nur durch die bewusste räumliche Eingrenzung möglich. Die Kenntnis bauhistorischer Entwicklungen war dafür Voraussetzung, die Grundlagen bilden jedoch die konstruktiven Aspekte des Holzbaus verbunden mit zimmerungstechnischen Abläufen - also ein gefügekundlicher Ansatz. - - Das Buch wendet sich sowohl an Denkmalpfleger, Bauforscher und Bauhistoriker als auch an Architekten und Handwerker sowie an alle Interessierten, dies sich mit historischem Holzbau befassen. - - Neben den Sammelbänden der Südwestdeutschen Beiträge zur Bauforschung mit Beiträgen aus der aktuellen Forschung erscheint das Buch als Sonderband. Zur bewährten partnerschaftlichen Herausgabe durch das Landesamt für Denkmalpflege und den Arbeitskreis für Hausforschung, Regionalgruppe Baden-Württemberg tritt als Gast die Vereinigung für Bauforschung Schweiz (VEBA) hinzu, auf welche die anfängliche Initiative zurückgeht. - - Hervorgehoben werden soll, dass über die konzentrierte inhaltliche Zusammenarbeit hinaus auch finanziell eng kooperiert wurde: So übernahm die Berta Hess-Cohn Stiftung, Basel, einen Teil der Druckkosten. - - Maßgeblich beteiligt waren Thomas Eißing, Benno Furrer, Stefan King, Ulrich Knapp, Anja Krämer, Burghard Lohrum, Tilmann Marstaller, Claudia Mohn, Heinz Pantli und Daniel Reicke. - - (Verlagsinformation)
Mehr zum Titel: 
Inhaltsverzeichnis Lizenzpflichtig
 
Signatur: 
1 B 150351
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
1 von 1
      
 
1 von 1