Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) habsburgisches reich 1867-1918
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 73.01
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2013
Umfang: 
VIII, 490 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 30 cm
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
ISBN: 
978-3-7001-7084-6
Mehr zum Titel: 
Einleitung -- Kriegsgefangenenforschung im Ersten Weltkrieg -- Anthropologische Visualisierungen zur ,,Rassendiagnose" -- Filmaufnahmen in ,,Gewissen Grenzen" -- Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen -- Schluss:Gefangene Stimmen -- Anhang.
Schlagwörter: 
*Wien / Kriegsgefangener / Erforschung / Anthropologie / Geschichte 1915-1918
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: GN269
Dewey Dezimal-Klassifikation: 305.800723
Dewey Dezimal-Klassifikation: 305.800723
Inhalt: 
"Die von 1915 bis 1918 durchgeführten Untersuchungen an Kriegsgefangenen der Habsburger Monarchie standen in der Tradition von früheren Forschungen durch österreichische Wissenschaftler im Vielvölkerstaat der Monarchie, aber auch bei Fernreisen und in Kolonialgefängnissen. Die wissenschaftlichen Erhebungen im Ersten Weltkrieg brachten zwar keine tief greifende methodische Neuerung, ermöglichten aber die systematische und massenhafte Durchführung von anthropologischen, sprach- und musikwissenschaftlichen Untersuchungen im eigenen Land und den Entwurf von Auswertungsmethoden. So beförderten sie auch akademische Karrieren - in Österreich im Besonderen von Rudolf Pöch, Josef Weninger und Robert Lach. In den heute grösstenteils erhaltenen Aufzeichnungen aus den Kriegsgefangenenlagern sind sowohl die wissenschaftlichen Verfahren selbst als auch Widerstände dagegen dokumentiert. Die bildlichen und plastischen Aufzeichnungen lassen sich als Sichtbarmachungen von ,,Rassezugehörigkeiten" in der physischen Anthropologie beschreiben, die Tondokumente gesprochener und gesungener Texte dagegen als Hörbarmachungen. Letztere wurden ebenso wie die Arbeitsobjekte der physischen Anthropologie im wissenschaftlichen Anspruch auf ,,Objektivitat" hergestellt. Sie dienten als typische Beispiele einzelner (Fremd-)Sprachen, umfassen jedoch mit sprachlich artikulierten Botschaften eine zusätzliche, inhaltliche Ebene: Einige Stimmen von Gefangenen reflektieren explizit die Umstände ihrer Aufzeichnung - den Krieg, die Lager, die Wissenschaft, den Akt des Sprechens selbst. Das Buch spürt der Wissenschaftsgeschichte dieser Tonaufzeichnungen, aber auch ihren bis heute nicht gehörten Erzählungen nach. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)."--Publisher's website
Mehr zum Titel: 
http://d-nb.info/1032088389/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Signatur: 
1 A 875013
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1