Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) accelerazione
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 77.73
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript, [2020]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2020
Umfang: 
1 Online-Ressource (396 Seiten) : Diagramme
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 355-396
Mode of access: Internet via World Wide Web
In German
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019
ISBN: 
978-3-8394-5230-1 pdf
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-5230-7 (Druckausgabe) : print
Identifikator: 
DOI: 10.1515/9783839452301
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 304.237
bisacsh: SOC022000
Inhalt: 
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens -- 2 Forschungsstand -- 3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle -- 4 Methodische Anmerkungen -- 5 Einführung: Geschichte und Systematisierung -- 6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell -- 7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell -- 8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell -- 9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen -- 10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne -- 11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus -- 12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit? -- 13 Die Aktualisierung des Romantischen -- 14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit -- 15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart -- 16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des Hier und Jetzt -- 17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung -- 18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit -- 19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit? -- 20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit? -- Literaturverzeichnis
»Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor
 
Volltext: 
https://doi.org/10.1515/9783839452301?locatt=mode:legacy Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
https://www.degruyter.com/isbn/9783839452301 [Open Access] Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
Mehr zum Titel: 
Cover Lizenzpflichtig
Rechteinformation:
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - frei verfügbar
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1