Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) obiettivo politico
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 79.14
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2018
Umfang: 
174 Seiten : Porträt ; 24 cm
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 169-174
Erscheint auch als Online-Ausgabe
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). WLB Stuttgart
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-17-035248-2
978-3-17-035248-3 Broschur : EUR 29.00 (DE)
Weitere Ausgaben: 978-3-17-035249-0 (Fernzugriff) : (pdf), 978-3-17-035250-6 (Fernzugriff) : (epub), 978-3-17-035251-3 (Fernzugriff) : (mobi)
Global Trade Item Number: 
9783170352483
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 371.9046
Inhalt: 
Inklusion hat sich als Leitformel und Programm politischer, sozialer und pädagogischer Veränderung durchgesetzt. Verlangt wird die Inklusion aller, die Hoffnung gilt einer inklusiven Gesellschaft. Die Debatte - hier setzt die "Kritik" des Buches an - wird allerdings generalistisch geführt, tritt als Totalstrategie auf, die es sozialtechnisch umzusetzen gilt. Nicht in den Blick kommen die konkreten Individuen, nicht ihre Lebenslagen, Lebensformen und Lebenspraktiken, schon gar nicht ihre Subjektivität mit ihren Eigenheiten und Eigenwilligkeiten. Das Buch verweist mit allem Nachdruck auf die fatalen Widersprüche, in die sich Inklusion bei näherer Betrachtung verstrickt sieht.. Winklers Kritik der Inklusion ist weit entfernt vom Plädoyer für Exklusion. Aber er zeigt, wie Inklusion einer Politik falscher Versprechungen Vorschub leistet, vielleicht sogar jenen noch die nötige Macht nimmt, die sie eigentlich doch unterstützen will. Plädiert wird dagegen für eine gute Pädagogik, die den Menschen in seiner Individualität und Subjektivität gerecht wird, für eine ethische Haltung, die sich aus Anerkennung und Achtung für alle und für jede und jeden begründet. (Verlagstext)
Mehr zum Titel: 
https://d-nb.info/1157116949/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Signatur: 
10 A 40660
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
1 von 1
      
 
1 von 1