Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) affektleben
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 73.03
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript, [2019]
Umfang: 
1 Online-Ressource (190 Seiten)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-4776-5
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-4776-1 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.14361/9783839447765
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 000
bisacsh: SOC022000
bisacsh: SOC022000
Inhalt: 
Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- Einleitung -- ERSTER TEIL: EMOTIONEN IM FELD -- Einleitung -- 1. Experten-Gespräche -- 2. Fragebögen -- 3. Wörter Sortieren und Wortlisten -- 4. Emotionstagebuch -- 5. Feld-Interviews -- 6. Empirische Affektmontage -- 7. Ethnolab -- 8. Künstlerische Intervention und Kollaboration -- ZWEITER TEIL: EMOTIONEN IM TEXT -- Einleitung -- 1. Psyche und Physis -- 2. Sinne -- 3. Medien -- 4. Genres -- 5. Räume -- 6. Dramaturgie -- 7. Erzählverfahren -- 8. Rhetorik -- 9. Sprachbilder -- 10. Affektvokabular -- 11. Wortwerte -- 12. Klangwerte -- 13. Rhythmen -- 14. Interpunktion -- 15. Graphologie -- 16. Typographie -- 17. Paratexte -- 18. Corpora -- 19. Kollokationen -- 20. Netzwerke -- 21. Farben -- 22. Die Biologie des Lesens -- 23. Weitere Methoden der Literaturwissenschaft -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anmerkungen
Gefühle beeinflussen unser Verhalten überall - auch in der Wissenschaft. Aber bei Forscher_innen sind Affekte suspekt: Sie werden als Störungen betrachtet, die eine objektive Arbeit gefährden. Dabei beeinflussen sie zwangsläufig den Forschungsprozess, weshalb ihre kritische Analyse ein fester Bestandteil wissenschaftlicher Tätigkeit sein sollte. Insbesondere die Feldforschung löst regelmäßig emotionale Reaktionen (etwa zu Kriegsgräuel, Diskriminierungen von Bevölkerungsgruppen oder sozialen Unterschieden) aus, welche die Beobachtung bedingen, das Verständnis beeinflussen und die Theoriebildung lenken. In den Beiträgen des Bandes werden fächerübergreifend eine Reihe textanalytischer und empirischer Methoden vorgeschlagen, mit deren Hilfe Emotionalität in der Forschung transparent gemacht werden kann
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1