Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) sache philosophie
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 71.02
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript, [2016]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2016
Umfang: 
1 Online-Ressource (283 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Die Dissertation erschien ursprünglich unter dem Titel: Der Anteil der Dinge an Gesellschaft und Kognition
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Technische Universität Berlin, 2014
ISBN: 
978-3-8394-3297-6
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-3297-2 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.14361/9783839432976
Mehr zum Titel: 
Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Kapitel 1. Kleine Galerie neuer Dingbegriffe -- -- Kapitel 2. Sozialität mit Dingen -- -- Kapitel 3. Kognition mit Dingen -- -- Kapitel 4. Gesellschaft und Denken mit Dingen -- -- Schluß -- -- Nachwort und Dank -- -- Literatur -- -- Backmatter
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HM846
Dewey Dezimal-Klassifikation: 303.48/3
bisacsh: SOC026000
bisacsh: TEC052000
bisacsh: SOC026000
bisac: SOC
Inhalt: 
Wie lässt sich das Miteinander von Menschen und Dingen in Gesellschaft denken? Kann man Dinge als soziale Akteure betrachten? Gustav Roßler plädiert für eine stärkere Berücksichtigung der Dinge in der Soziologie. Er bezieht die verteilte Kognition in sein
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1