Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) 104312009 multimedia id gnd 4192358-3
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 02.13
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Englisch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden, [2013]
Umfang: 
1 Online-Ressource (xiv, 164 Seiten) : Illustrationen
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-02013-2
Weitere Ausgaben: 978-3-658-02012-5 (Druckausgabe)
Mehr zum Titel: 
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungen; Tabellen und Checklisten; 1 Das mobile Lagerfeuer; Zusammenfassung; 1.1Im Sog der Digitalisierung; 1.2Chance für Innovationen; 1.3Leitfaden durch das Buch; 2 Es zählt die gute Story; Zusammenfassung; 2.1Digitaler Qualitätsjournalismus; 2.2Was heißt hier journalistische Qualität"?; 2.3Was eine gute (digitale) Geschichte ausmacht; 2.3.1Redaktionelle Unabhängigkeit; 2.3.2Originelle Recherche; 2.3.3Relevante Aktualität; 2.3.4Dramaturgie und Emotionalität; 2.3.5Informationstiefe und Nutzerführung; 2.3.6Technische Interaktivität und Nutzwert
2.3.7Crossmedialität3 Grundlagen multimedialen Erzählens; Zusammenfassung; 3.1Hypertext und modulares Erzählen; 3.2Der Zauber der Interaktivität; 3.3Storytelling - eine alte Geschichte; 3.4Grundlagen der Dramaturgie; 3.4.1Der Anfang: die Exposition; 3.4.2Die Mitte: die Entwicklung; 3.4.3Das Ende: die Auflösung; 3.5Dramaturgische Strickmuster; 3.6Welche Story für welchen Kanal?; 3.6.1Text - die Qualität des Lesens; 3.6.2Foto - die Qualität des Moments; 3.6.3Video - die Qualität des Erlebens; 3.6.4 Audio - die Qualität des Hörens; 3.6.5Grafik - die Qualität der Reduzierung
4 Faszination Tablet-ComputerZusammenfassung; 4.1Begriffliche Grundlagen; 4.1.1 Tablet-Computer; 4.1.2 App; 4.2Die Verheißungen der App-Welt; 4.3Die Kunst der Touch-Navigation; 4.3.1 Technische Navigation durch Gesten; 4.3.2Inhaltliche Navigation durch Gestaltung; 4.4Kleine Manöverkritik: die Tablet-App von brand eins; 4.5Journalistische Tablet-Formate; 4.5.1Formate im Printstil; 4.5.2Webähnliche Formate; 4.5.3Rundfunk-Formate; 4.5.4Erweiterte Formate; 4.5.5Eigenständige Formate; 4.5.6Social Media-Formate; 4.5.7Tablet-optimierte Webseiten; 5 Let's play: Journalismus als Spiel; Zusammenfassung
5.1Der Game-Faktor5.2Digitales Storytelling als Lernmethode; 5.3Das Flow-Erleben; 6 Journalistische Formate im Wandel; Zusammenfassung; 6.1Darstellungsformen zwischen Theorie und Praxis; 6.2Wozu überhaupt in Darstellungsformen unterteilen?; 6.3Merkmale digitaler Darstellungsformen; 7 Typologie digitaler Darstellungsformen; Zusammenfassung; 7.1Mediumorientierte Formen; 7.1.1Schrifttext-Formen; Artikeltext; Teaser; Frage-Antwort-Text; Mikroblog; Eilmeldung; Nachrichten-Ticker; Kurztextgalerie; 7.1.2Foto-Formen; Digitales Foto; BildergalerieSlideshow; Audio-Slideshow; Vuvox-Collage
360-Grad-Panorama3D-FotoGigapan; Infinity-Foto; Banner-Foto; Zeitraffer-Foto; 7.1.3Audio-Formen; Audio-Clip; Audio-Stream; Vertonter Artikeltext; Audio-Slideshow; 7.1.4Video-Formen; Video-Clip; Videoblog; Making-of-Video; Teaser-VideoIntro-Video; Video-Stream; 360 Grad-Video3D-Video; Zeitraffer-Video; Multimedia-ReportageWeb-Doku; 7.1.5Grafische Formen (Datenjournalismus); Infografik; Animation; Interaktive Live-Karte; Daten-Mashup; 7.2Funktionsorientierte Formen; 7.2.1Hypertext-Formen; Kommentierte Linkliste; Interaktive Zeitleiste; Tag-Cloud; 7.2.2Kommunikative Formen
7.2.3Echtzeit-Formen (Prozessjournalismus)
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: QA76.76 .I59
Dewey Dezimal-Klassifikation: 006.7
Inhalt: 
Das Buch gibt einen Einblick in die neuen Erzählweisen des digitalen Journalismus. Es untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Medienbranche und den mit ihr verbundenen Wandel journalistischer Darstellungsformen. Dabei geht es auch um die Möglichkeiten des journalistischen Storytellings auf mobilen Endgeräten wie Tablet-Computern. Es wird eine neuartige Typologie von Darstellungsformen entwickelt, die u ber die klassischen Text-, Audio- und Fernsehformate hinaus digitales Storytelling ermöglicht
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Anmerkung: 
Einzelnutzerlizenz
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
 
1 von 1