Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) i. mauritius nassau, comes
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 02.16
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch, Englisch, Franzoesisch, Portugiesisch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin ; München : Deutscher Kunstverlag, [2016]
Copyright-Datum: 
© 2016
Umfang: 
375 Seiten : Illustrationen ; 30 cm x 23 cm
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Abstracts jeweils in englischer Sprache
Bibliographie (Auswahl): Seite 363-364
Texte überwiegend deutsch, jeweils ein Beitrag französisch und portugiesisch, Zusammenfassungen in Englisch
ISBN: 
3-422-07354-X : Gb. : EUR 48.00 (DE)
978-3-422-07354-8 Gb. : ca. EUR 49.40 (AT), ca. EUR 48.00 (DE)
Global Trade Item Number: 
9783422073548
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: NK3049.G7
Dewey Dezimal-Klassifikation: 746.3909032
Dewey Dezimal-Klassifikation: 746.3909032
Regensburger Verbund-Klassifikation: WI 9260: W Biologie / WI Ökologie / Brasilien
Inhalt: 
The 'Tenture des Indes' is among the most famous tapestry series of the Baroque period. In an indepth exhibition, scholars dedicate themselves to various fields of study related to this tapestry series, in which an exotic world of imagery unfolds. It was created at the suggestion of Johann Moritz von Nassau-Siegen, governor of the Dutch colony in northeast Brazil. The sketches made on location served Albert Eckhout as a basis for cartoons, which Johann Moritz gave to the French king in 1679. Based on these cartoons, Louis XIV had the Manufacture Royale des Gobelins weave eight series, comprised of eight wall hangings each, beginning in 1687. And half a century later the weavers manufactured the 'Nouvelles Indes' based on new templates by Alexandre-François Desportes. This volume analyzes, expands and systematizes the origin and reception history of the two tapestry series. Taking into consideration preliminary drawings as well as tapestry series believed to be missing, the essays examine the true-to-life representations of the gloriously colorful flora and fauna in the tapestry series and decrypt the meaning of the foreign objects depicted
Die Tenture des Indes gehört zu den berühmtesten Wandteppichfolgen des Barock. In einer umfassenden Schau widmen sich Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen den Tapisserien, die eine exotische Bilderwelt entfalten. Sie entstanden auf Anregung von Johann Moritz von Nassau-Siegen, Gouverneur der niederländischen Kolonie in Nordost-Brasilien (1637-1644), der zahlreiche Künstler und Gelehrte um sich scharte. Die vor Ort geschaffenen Skizzen dienten Albert Eckhout als Grundlage für Kartons, die Johann Moritz 1679 dem französischen König verehrte. Nach diesen Kartons wiederum ließ Ludwig XIV. ab 1687 in der Manufacture Royale des Gobelins acht Serien mit jeweils acht Wandbehängen weben. Und ein halbes Jahrhundert später fertigten die Weber die Nouvelles Indes nach neuen Vorlagen von Alexandre-François Desportes. - - Der Band analysiert, erweitert und systematisiert die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der beiden Wandteppichfolgen. Unter Berücksichtigung von Vorläuferzeichnungen sowie verschollen geglaubten Tapisserien untersuchen Beiträge die naturgetreuen Darstellungen der farbenprächtigen Flora und Fauna auf den Wandteppichfolgen und entschlüsseln die Bedeutung der fremdartigen Objekte
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Signatur: 
1 B 192791
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1