Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) gay liberation movement
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 44.06
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript, [2021]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2021
Umfang: 
1 Online-Ressource (411 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2019, leicht veränderte Fassung
ISBN: 
978-3-8394-5401-5
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-5401-1 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.14361/9783839454015
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 362.196979200943
bisacsh: HIS014000
Inhalt: 
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Eine Krankheit der Anderen (1981-1986) -- 1 Anfänge (1981-1983) -- 2 Das HI-Virus und seine Folgen (1984/85) -- 3 Ein liberaler Aidskonsens (1985/86) -- Teil II: Ausnahmezustand (1987-1989) -- 4 Gesellschaftspolitische Konflikte um die Aidsprävention -- 5 Die Praxis der liberalen Aidsprävention -- Teil III: Normalisierung und drogenpolitischer Wandel (1989-1995) -- 6 Normalität statt Ausnahme. HIV/Aids in den 1990er Jahren -- 7 Aidsaktivismus und die Schwulenbewegung (1988-1992) -- 8 Der Wandel der Drogenpolitik in Frankfurt a.M. (1989-1995) -- Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis
In der Bundesrepublik gehörte die Krankheit AIDS zu den großen Herausforderungen der 1980er Jahre. In einer Zeit, in der Infektionskrankheiten bereits als besiegt galten, entfaltete sich um das HI-Virus ein bedrohlicher Seuchendiskurs. Schwule Männer und Heroinabhängige, die Hauptbetroffenen der Epidemie, wurden phasenweise als gefährliche Andere stigmatisiert. Sebastian Haus-Rybicki ordnet AIDS im Kontext der Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte der Bundesrepublik ein und untersucht die unterschiedlichen Formen des Regierens, der Diskurse und der Präventionspraktiken. Im Fokus stehen dabei nicht nur Politik und Behörden, sondern auch die schmerzhaften Erfahrungen der Infizierten und Erkrankten
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1