Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) a h5n1 influenza
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 48.60
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Sonst. Personen: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Vechta : Vechtaer Dr. und Verl., 2010
Ort(e): 
Vechta
Umfang: 
258 S. : graph. Darst. Kt.
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Zugl.: Vechta, Hochschule, Diss., 2009
ISBN: 
978-3-88441-253-4
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 636.60894518094
Dewey Dezimal-Klassifikation: 636.60894518094
Regensburger Verbund-Klassifikation: XX 4600: X-Y Medizin / XX Tiermedizin / Allgemeines
Inhalt: 
Die Seit 2003 verstärkt auftretenden Ausbrüche der Aviären Influenza (Geflügelpest) haben weltweit schwerwiegende ökonomische Schäden in der gesamten Geflügelindustrie hervorgerufen. Ziel der Arbeit ist eine regionale und betriebliche Risikobewertung für Geflügel produzierende Unternehmen. Wie Erfahrungen aus vergangenen Ausbrüchen der Aviären Influenza gezeigt haben, traf zumeist eine Reihe von Risikofaktoren synergistisch zusammen. Zur Vermeidung von weiteren Ausbrüchen der Geflügelpest muss demnach das Risiko eines Viruseintrags so weit wie nur möglich reduziert werden. Im Rahmen der Arbeit werden regionale Risikokarten erstellt, die für Seuchenpräventionsmaßnahmen verwenden werden können. In den Karten werden alle für eine Region zutreffenden Risikofaktoren gewichtet zueinander in Beziehung gesetzt und geben somit über ein hohes, mittleres oder niedriges Eintragsrisiko pro Region Auskunft. Darüber hinaus wird auf Betriebsebene untersucht, in welchen Arbeitsschritten der Geflügelproduktion ein Eintrag des Virus möglich ist. Dafür werden in Geflügelbetrieben aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden die dort vorherrschenden Betriebsstrukturen und Arbeitsabläufe erfasst und analysiert. Im letzten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse von regionaler und betrieblicher Ebene verknüpft. Mit den erarbeiteten Informationen wird es möglich, ein für jede Risikoregion individuelles Seuchenhygienekonzept zu erstellen. (Quelle: Tätigkeitsbericht ISPA 2009)
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 B 138459
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1