Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) käuferverhalten verbraucherverhalten
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 52.42
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch, Englisch
Veröffentlichungsangabe: 
Baden-Baden : Nomos, 2020
Umfang: 
1 Online-Ressource (576 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Hamburg, 2019
ISBN: 
978-3-7489-0414-4
Weitere Ausgaben: 978-3-8487-6309-2 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.5771/9783748904144
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 333.7916
Warengruppen-Systematik des VLB: 1724
Inhalt: 
Die Studie zeigt, dass etwas Alltägliches wie das Heizen in privaten Haushalten ein komplexes soziales Phänomen darstellt. Technologische Entwicklungen wie Passivhäuser und smarte Heizungssteuerungen können nur dann ihre maximale Wirkung für Energieeinsparungen entfalten, wenn sie sozial adaptiert werden. Wie Technik und Handeln zusammen gedacht werden können, legt die Arbeit fundiert dar. Sie leistet somit einen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Anhand des Beispiels des Wohnraumheizens wird die theoretisch-analytische Leistungsfähigkeit des Praktikenansatzes vermittelt und gezeigt, dass dieser Ansatz großes Potenzial hat, auch Wandlungsprozesse sozialer Praktiken zu untersuchen. Für diejenigen, die sich aus praktischer Sicht mit dem Thema Heizen oder anderen Formen des alltäglichen Energiekonsums und dessen (politischen) Rahmenbedingungen beschäftigen, bieten sich zahlreiche Hinweise, wie der Komplexität des Alltags in der Praxis begegnet werden kann.
This study shows that something commonplace, like heating in private households, is a complex social phenomenon. Technological developments, such as passive houses and smart heating controls, can only have their maximum effect on energy savings if they are socially adapted. How technology and action can be thought of together is explained in this work. It thus makes a contribution to social science climate research. Using the example of domestic heating, it conveys the theoretical and analytical efficiency of the practice approach and shows that this approach has great potential in investigating processes of change in social practices. For those who deal with the topic of heating or other forms of everyday energy consumption and its (political) framework conditions from a practical point of view, there are numerous hints as to how the complexity of everyday life can be addressed in practice.
 
Volltext: 
https://doi.org/10.5771/9783748904144 Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748904144 [Volltext] Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
Mehr zum Titel: 
 
Anmerkung: 
Freier Zugriff an Internetarbeitsplätzen
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1