Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) abbigliamento
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 21.99
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Ausstellung Vom Verbergen. 30 Blicke in die Sammlung ; (Frankfurt, Main) : 2015.07.23-2016.03.06
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König, [2017]
Copyright-Datum: 
© 2017
Umfang: 
151 Seiten ; 30 x 21 cm
Art des Inhalts: 
Ausstellungskatalog (Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, 23.07.2015-06.03.2016, Frankfurt am Main); Ausstellungskatalog (Museum Angewandte Kunst, 23.07.2015-06.03.2016, Frankfurt am Main)
Anmerkung: 
"Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Vom Verbergen. 30 Blicke in die Sammlung' Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, 23. Juli 2015-6. März 2016" -- Impressum
201708
ISBN: 
3-96098-155-4 : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT)
978-3-96098-155-8 : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT)
Global Trade Item Number: 
9783960981558
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 700 ; 709.03074434164
Dewey Dezimal-Klassifikation: 709.03074434164
Regensburger Verbund-Klassifikation: LH 42800
Regensburger Verbund-Klassifikation: LH 65020
Inhalt: 
Für Vom Verbergen wurden 30 Fachleute aus Museen, Institutionen sowie aus der freien Kulturszene eingeladen, aus den verschiedenen Sammlungsbereichen des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main Gegenstände auszuwählen – wie etwa Schränke, Truhen, Kästchen und Dosen, Paravents und vieles mehr. All diese Gegenstände verbindet, dass sie einen verborgenen Raum in sich, im Davor oder Dahinter, im Darauf oder Darunter bergen oder aber einen indirekten, nicht sichtbaren Kontext mit sich führen. Durch persönliche Interpretationen und das Hinzuziehen von weiteren Objekten, Künsten oder Medien entstanden mit den Mitteln der räumlichen Installation dreißig Darbietungsereignisse, die vom Möglichen und Unmöglichen, vom Anwesenden und Abwesenden handeln. Dabei wird sichtbar, wie Museum als Ort des Verbergens zugleich zum Ort des Entbergens, Zeigens und Neuentdeckens, zum Raum einer „neuen Verlebendigung“ seiner Sammlungsobjekte im Hier und Heute werden kann.
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 B 177605
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1