Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) l inquiétante étrangeté
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 24.03
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin : Neofelis, [2021]
Copyright-Datum: 
©2021
Umfang: 
1 Online-Ressource (376 pages)
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-95808-381-3
Weitere Ausgaben: 978-3-95808-330-1 (Druckausgabe)
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 792.95
Inhalt: 
Cover -- Half Title -- Title Page -- Table of Contents -- I. Einleitung -- 1. Heimsuchung - Theater - Europa: Zur Einführung in ein weites Feld -- 2. Primärkorpus und Untersuchungszeitraum -- 3. Methodische Voraussetzungen -- 3.1 Kreuzungen und Verflechtungen -- 3.2 Aufführungs- und Inszenierungsanalyse. Ansatz, Begriffe, Instrumen­tarium -- 4. Selbstverortung. Zum Ausgangspunkt der Arbeit -- II. Theorie und Forschungsstand -- 1. Zu einer Theorie der Heimsuchung -- 1.1 Heimsuchung. Semantische Voraussetzungen -- 1.2. Das Unheimliche -- 1.3 Abjektion und Verwerfung -- 1.4 „Enter the Ghost". Die spektrale Metapher -- 1.5 Szene und Totenbeschwörung. Heimsuchung und/im Theater -- 1.6 Zwischenfazit. Eine vorläufige Theorie der Heimsuchung -- 2. Ort und Objekt der Heimsuchung. Europa -- 2.1 Europa und die EU. Eine Vorbemerkung -- 2.2 Europa sui generis? Europäische Selbstverkennung im Spiegel des Europa-Mythos -- 2.3 Europa - terra (sub)continens und terra constructa -- 2.4 Die Abjektion der ‚Anderen'. Europa als ausschließendes Konzept -- 2.5 Spuk im Hause Europa -- III. Analyse. Enter the Ghosts of Europe -- 1. Theater als Ort der Vergegenwärtigung. Strategien und Ästhetiken der Heimsuchung -- 2. Spektralisierte Subjektpositionen versus physische Präsenz. Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek und Nicolas Stemann (2013/14) -- 2.1 Die Schutzbefohlenen. Folie und Kontext -- 2.2 Anwesend-abwesend. Die spektrale Metapher bei Jelinek -- 2.3 Nicolas Stemanns Inszenierung von Die Schutzbefohlenen (2014) -- 2.4 Diskursive und ästhetische Strategien der Heimsuchung -- 3. Zombies und Gespensterstimmen. Figurierte Heimsuchungen in Christian Lollikes Living Dead (2016) und Marco Martinellis Rumore di acque (2010) -- 3.1 Living Dead. Ein europäischer Angsttraum -- 3.2 Teichoskopie und Totengesänge. Rumore di acque von Marco Martinelli.
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Anmerkung: 
Einzelnutzerlizenz
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1