Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) überlieferungsgeschichte
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 24.07
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2023
Umfang: 
1 Online-Ressource (IX, 435 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis Seite 409-435
Annotierter Textkorpus: https://zenodo.org/record/6368319
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Konstanz, 2021
ISBN: 
978-3-11-098652-5 PDF
978-3-11-098654-9 EPUB
Weitere Ausgaben: 978-3-11-099762-0 (Druckausgabe) print
Identifikator: 
DOI: 10.1515/9783110986525
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 791.4302509431546
Inhalt: 
Die gesamteuropäische Erzähltradition der Sieben weisen Meister ist trotz ihrer langen und breiten Überlieferungsgeschichte vom 12. bis zum 19. Jahrhundert bisher nur in Teilen erschlossen. Die Studie widmet sich dieser Überlieferungsgeschichte und der besonderen erzählerischen Modularität der Exempelsammlung in einer Untersuchung von 12 deutschsprachigen Versionen und Fassungen, die hermeneutische Lektüren, narratologische Formalisierungen und textstatistische Beobachtungen miteinander verbindet. Auf diese Weise geraten zum einen strukturelle Phänomene – textübergreifende und textspezifische Eigenschaften, Logiken des seriellen Erzählens, Formen der Verknüpfung von Rahmen- und Binnenerzählung – in den Blick. Zum anderen erlauben die Vergleiche informierte Textlektüren, die didaktische, juristische, informationstheoretische und geschlechtergeschichtliche Fragestellungen verfolgen und strukturelle Eigenschaften mit möglichen Bearbeitungsintentionen verbinden. In ihrer methodisch-inhaltlichen Ausrichtung verbindet die Studie Formen der Textanalyse aus der Digitalen Literaturwissenschaft mit Perspektiven der Germanistischen Mediävistik
This study examines the German tradition of the "Seven Wise Masters" in the form of a digital examination that combines hermeneutical readings, narratological formalization, and statistical textual observations. In this way, it focuses on the principle of serial narration, which has had a considerable impact on narrative traditions, as well as the unique features of individual versions and editions
 
Volltext: 
https://doi.org/10.1515/9783110986525 Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
https://www.degruyter.com/isbn/9783110986525 Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
Mehr zum Titel: 
Cover
Rechteinformation:
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - frei verfügbar
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1