Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) mading-haidegeer
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 48.30
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Paderborn : Wilhelm Fink, [2015]
Copyright-Datum: 
© 2015
Umfang: 
222 Seiten
Anmerkung: 
Bibliographie Martin Heidegger und Literaturverzeichnis: Seite 207-218
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-7705-5823-5 : Kart. : EUR 16.90 (DE)
978-3-7705-5823-0 : Kart. : EUR 16.90 (DE)
Mehr zum Titel: 
Vorwort Heidegger -- Fiktion und Wirklichkeit -- "Herkunft aber bleibt stets Zukunft" Katholizismus und Provinz als Lebensprägungen -- Katholizismus -- Provinz -- Paul Celans Besuch auf der Hütte -- Heidegger und die Frauen Literarisches Rollenspiel und Philosophie der Liebe -- Ein Märchen -- Elfride -- Jüdische Schülerinnen : Elisabeth Blochmann -- Hannah Arendt : eine Philosophie und Pädagogik der Liebe -- Weitere Frauenbeziehungen -- Die Daseinsanalyse von "Sein und Zeit" und die Neuzeit -- Abendländische Philosophie und ihr, Überspringen' des Seins -- Heideggers Ansatz -- Heideggers Kritik an der Neuzeit -- Heidegger und der Nationalsozialismus -- Zur Kritik an Heidegger : Faye, Farías u. a. -- Definition des Nationalsozialismus -- Heidegger und der Nationalsozialismus : Überschneidungen und Differenzen -- Heideggers Annäherung an den Nationalsozialismus : eine Selbsttäuschung -- Die seinsgeschichtliche Zielsetzung der Rektoratsrede -- Heideggers Rektorats-übernahme und sein Rücktritt -- Heidegger ein Antisemit"? -- Philosophisches Führertum und 'der' Führer: -- Die Fatalität der Heidegger 'sehen Position im "Dritten Reich" -- Heideggers Globalisierungskritik in den "Schwarzen Heften", in den "Beiträgen zur Philosophie" und anderen Texten -- Heideggers "Kehre" und Seinsgeschichte als zentrales Narrativ der Weltgeschichte -- Die abendländische Revolution der Rationalität -- Heideggers Kritik des Nationalsozialismus und der Globalisierung in " Überwindung der Metaphysik" -- Heideggers "Schwarze Hefte" -- Kritik am Nationalsozialismus in den "Schwarzen Heften" : Symptomatik -- Nationalsozialismus und Metaphysikgeschichte -- Ausweitung der Analyse : Sowjetimperialismus und englisch-amerikanischer Kolonialismus -- "Machenschaft" : Heideggers Kritik der Globalisierung -- Noch einmal "Antisemitismus" : War Heidegger ein Anhänger der " Weisen von Zion "? -- Das "Riesige" der Weltzivilisation der Rationalität und die 'Schrumpfung' der Erde -- Kritik der Heidegger-Kritik -- Dokumentarischer Anhang Neun ungedruckte Briefe Martin Heideggers -- Bibliographie -- Register.
Global Trade Item Number: 
9783770558230
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: B3279.H49
Dewey Dezimal-Klassifikation: 337.01 ; 100
Dewey Dezimal-Klassifikation: 337.01
Inhalt: 
Die jüngst publizierten "Schwarzen Hefte" Heideggers und auch der Neufund des Heftes von 1945/46 machen deutlich: Heidegger entwickelt hier eine Theorie der Globalisierung. Diese führt er nicht auf eine jüdische Weltverschwörung zurück -- da wäre nur eine "Machenschaft" auf eine andere reduziert -- sondern auf die abendländische Kulturgeschichte selbst. Insbesondere der neuzeitliche Siegeszug des "rechnenden Denkens" habe eine Geschichte des Herrschaftsdenkens und des Expansionismus in Gang gesetzt. Darin sieht Heidegger ab 1934 das Dritte Reich wie auch den Bolschewismus und den Kolonialismus Englands und der USA involviert. Heidegger setzt dem entfesselten Herrschaftsdenken auch nach dem Zweiten Weltkrieg -- ihrer "Vernutzung der Erde" und "Verrechnung der Welt" -- die Lehre vom "andren Anfang" der Geschichte entgegen: eine Kulturpraxis der Schonung und Nachhaltigkeit
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 968579
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1