Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) salin, e.
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 83.01
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin : Akad.-Verl., 2009
Ort(e): 
Umfang: 
X, 461 S. : Ill., graph. Darst.
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Quellen- u. Literaturverz. S. 400-455
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; StGA (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Teilw. zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2008/09
ISBN: 
978-3-05-004635-8
Global Trade Item Number: 
9783050046358
Schlagwörter: 
Art/Inhalt: 
Dissertation / Thesis
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HB107.A2
Dewey Dezimal-Klassifikation: 330.15
Dewey Dezimal-Klassifikation: 330.15 ; 330.15
Inhalt: 
Verlagsinfo: Der symbolistische Dichter Stefan George sammelte nach der Jahrhundertwende einen Kreis von Dichtern und Intellektuellen um sich, mit denen er arbeitete und lebte, und die er in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit unterstützte. Es überrascht zunächst, dass neben Literaturwissenschaftlern wie Friedrich Gundolf und Historikern wie Ernst Kantorowicz auch einige Wirtschaftswissenschaftler zu diesem "Staat" gehörten. Denn George, der alle Lebensbereiche dem der Kunst untergeordnet sehen wollte, stand dem modernen Kapitalismus sehr kritisch gegenüber und interessierte sich nicht für ökonomische Fragen. Warum übte der Dichter auf die Ökonomen dennoch eine so große Faszination aus, und wieso empfanden sie das Zusammensein mit ihm als Bereicherung für ihre wissenschaftliche Tätigkeit? Edgar Salin, Julius Landmann, Arthur Salz und Kurt Singer vertraten in praktischen wirtschaftspolitischen Fragen sehr unterschiedliche Standpunkte: hier reichte das Spektrum von gemeinwirtschaftlichen bis hin zu liberalen Positionen. In methodologischer Hinsicht dagegen profitierten sie alle von den gestalttheoretischen Ansätzen des George-Kreises, wie sie z.B. Edith Landmann ausarbeitete. Salin etwa entwickelte auf dieser Basis seine "Anschauliche Theorie" für die Volkswirtschaftslehre, die in einer Phase der methodologischen Verunsicherung des Faches nach dem Ende der Historischen Schule Orientierung bieten sollte.
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 749302
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1