Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) garantiertes mindesteinkommen
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 89.12
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer VS, [2016]
Copyright-Datum: 
© 2016
Umfang: 
XV, 206 Seiten ; 21 cm x 14.8 cm, 295 g
Identifikator: 
978-3-658-13143-2
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Werktitel: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 193-206
".... Abschlussarbeit ("Das bedingungslose Grundeinkommen - eine gerechtigkeitstheoretische Abwägung") am Institut für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt ... Aus der Arbeit ist durch kleine Änderungen das vorliegende Buch entstanden" (siehe Danksagung)
201604
Bibliogr. Zusammenhang: 
In Beziehung stehende Ressource (Online-Ausgabe) : ISBN 9783658131449
Hochschulschrift: 
Abschlussarbeit, Goethe-Universität Frankfurt, 2013
ISBN: 
3-658-13143-8 : Book : EUR 41.11 (AT), sfr 41.50 (freier Preis), EUR 39.99 (DE)
978-3-658-13143-2 : Book : EUR 41.11 (AT), sfr 41.50 (freier Preis), EUR 39.99 (DE)
Weitere Ausgaben: 978-3-658-13144-9 (Fernzugriff) : (eBook)
Global Trade Item Number: 
9783658131432
DOI in Druckwerken: 
10.1007/978-3-658-13144-9
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 362.58201
Dewey Dezimal-Klassifikation: 362.58201
Inhalt: 
Timo Reuter erläutert im vorliegenden Werk, warum das „bedingungslose Grundeinkommen“ (BGE) im Kontext liberaler Konzeptionen als gerecht bezeichnet werden kann. Der Autor zeigt, weshalb das BGE nicht nur mit dem liberalen Freiheitsbegriff vereinbar ist, sondern durch die gewährte materielle Grundlage erst eine „wirkliche Freiheit“ jenseits neoliberaler Vorstellungen ermöglicht. Außerdem wird dargelegt, warum das BGE sehr wohl mit dem Leistungsbegriff kompatibel ist und, dass es Chancengleichheit sowie Ressourcengerechtigkeit begünstigt. Sozialpolitische, psychologische, humanistische und finanzielle Erwägungen zum BGE zeigen schließlich, dass dieses mehr ist als eine Utopie: Es ist eine konkrete Vision für eine freiere und gerechtere Gesellschaft.
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 997426
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1