Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) l esotico
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 20.06
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript-Verlag, [2017]
Copyright-Datum: 
© 2017
Umfang: 
1 Online-Ressource (309 Seiten) : Illustrationen
Art des Inhalts: 
Konferenzschrift (2015, Trier)
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Mode of access: Internet via World Wide Web
In German
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-3585-4
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-3585-0 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.14361/9783839435854
Mehr zum Titel: 
Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Wilde Dinge in Kunst und Design -- -- Das Interieur als Bühne -- -- Wohnhöhlen und Beduinenzelte -- -- Bodies of Subversion? -- -- Wilde Mode -- -- Wilde Muster -- -- Wilde Assemblagen -- -- Samuel Fosso -- -- Federköpfe -- -- Vicious -- -- Kreativität und Terrorismus -- -- Schönhässlich -- -- Vergesichtung des Grauens -- -- Walk on the wild side -- -- Die Autorinnen und Autoren
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 700
bisacsh: DES008000
bisacsh: ART015000
bisacsh: ART015000
Inhalt: 
Als »wild« bezeichnen wir allgemein das Ungezügelte und Fremde im Unterschied zum Kontrollierten und Eigenen. Worin besteht die Faszination für das Wilde, die sich in vielen Bereichen aktueller Gestaltung zeigt? Dieser Band zeigt, dass die Grenze zwischen wild und zivilisiert nicht so scharf gezogen werden kann. Die Beiträger_innen untersuchen an zahlreichen Beispielen, inwiefern Kunst und Design seit der Zeit um 1800 dazu beitragen, unsere Vorstellungen vom Wilden zu formen und kritisch zu reflektieren. Dabei argumentieren sie aus einer dezidiert postkolonialistischen Perspektive und hinterfragen die Zuschreibungen des Wilden im Hinblick auf das ethnisch Andere.
We generally use the term 'wild' to designate the unrestrained and foreign in contrast to the controlled and known. But is the boundary between the wild and the civilized really so clearly drawn? Where does the fascination with the wild that exists in many forms of current design such as piercings, tribal tattoos, `ethnic' and safari fashion and the animal print actually come from? Is wildness perhaps a product of civilization and thereby a projection space for fears and desires? The contributors to this volume examine and critically reflect on the extent to which art and design since the 1800s have also contributed to our understanding of the 'wild'.
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1