Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) ecclesia catholica
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 20.14
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin : Hentrich und Hentrich Verlag Berlin, 2017
Ort(e): 
Umfang: 
291 Seiten : Illustrationen ; 23.3 cm x 16 cm
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Arbeitstitel der Dissertation: NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut in katholischen Kirchen
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Tübingen
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage FID). UB Heidelberg
Hochschulschrift: 
Dissertation, Freie Universität Berlin, 2015
ISBN: 
3-95565-207-6 : Paperback : circa EUR 29.90 (DE), circa EUR 30.80 (AT)
978-3-95565-207-4 : Paperback : circa EUR 29.90 (DE), circa EUR 30.80 (AT)
Global Trade Item Number: 
9783955652074
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: N8795.3.G3
Dewey Dezimal-Klassifikation: 704.94820722
Inhalt: 
Die Geistlichen der katholischen Salvatorkirche in Berlin nutzten bei der Ausstattung der Kirche von 1933 bis 1945 ihre Verbindungen zur „Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst“ in München und zu dem bis heute unbekannten Kunsthändler Rudolf Sobczyk. Er handelte anfangs mit Objekten aus Notverkäufen und später aus Beschlagnahmen und dem „ans Reich verfallenem Eigentum“ der deportierten Juden. Sobczyk profitierte von einem Netzwerk des Berliner Kunsthandels, zu welchem vor allem die mit Arbeitsverbot belegten jüdischen Kommissionäre und Kunsthändler zählten, deren Nähe er gezielt suchte. Als sein Geschäftslokal im Wedding 1943 durch den Luftangriff der Alliierten zerstört wurde, betrieb er seinen Handel bis Kriegsende an neuem Standort: in der Synagoge am Kottbusser Ufer.
Mehr zum Titel: 
https://d-nb.info/1122565585/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Signatur: 
10 A 22588
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1