Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) objet exposé
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 73.29
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Völkerschau-Objekte ; (Lübeck) : 2020.10.27-29
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Lübeck : Die Lübecker Museen, Völkerkundesammlung, [2021]
Umfang: 
186 Seiten : Illustrationen ; 30 cm
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 2023 (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Schleswig-Holstein). UB Kiel. Bestandsangaben und Signatur: Rc 8459
Einband: "Im vorliegenden Band sind Beiträge einer interdisziplinären Tagung gesammelt, die vom 27. bis 29.10.2020 in Lübeck stattfand."
ISBN: 
978-3-942310-34-5 Broschur
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Inhalt: 
Aus der Tagungsankündigung: Mit dem Begriff "Völkerschau" wird eine Fülle höchst unterschiedlicher Präsentationen von Menschen fremdkultureller Herkunft bezeichnet, die meist vor 1945 stattfanden. Das Spektrum dieser Veranstaltungen reicht von den vieldiskutierten Völkerschauen des Hamburger Zoo-Unternehmers Hagenbeck und Zirkustourneen, über "Eingeborenendörfer" auf Kolonialschauen und Weltausstellungen bis hin zu lokalen Auftritten von Indigenen in Theatern, Gasthöfen oder Schaubuden auf Volksfesten. In der bisherigen Forschung ist primär die Bedeutung der größeren Völkerschauen im Kontext des Kolonialismus und Rassismus herausgearbeitet worden, wobei die Opferrolle der zur Schau gestellten besondere Betonung fand. Einige neuere Studien bemühen sich auch um eine differenzierte Darstellung der Agency der Indigenen, indem sie deren Sichtweisen, ihren Motivationen und Handlungsspielräumen im Rahmen solcher Veranstaltungen nachspüren. Dabei beschränkt sich die Völkerschau-Forschung weitgehend auf Bild- und Textquellen. Tatsächlich existiert in deutschen Museen eine Reihe von ethnographischen und naturkundlichen Sammlungen, die in ihrer Provenienz mit solchen Veranstaltungen verknüpft sind. Im Rahmen dieser Tagung soll erstmalig ein Überblick über diese Bestände gegeben und Möglichkeiten einer interdisziplinären Erforschung solcher "Völkerschau-Objekte" diskutiert werden.
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 B 198287
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1