Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) dados de pesquisa
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 05.38
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Boizenburg : vwh, Verlag Werner Hülsbusch ; Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, [2012]
Copyright-Datum: 
© 2012
Umfang: 
378 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Identifikator: 
01DL001A
01DL001B
01DL001C
01DL001D
01DL001E
01DL001F
01DL001G
01050973
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 321-361
Förderkennzeichen 01DL001 A-G. - Verbund-Nr. 01050973
Internetausg.: http://nestor.sub.uni-goettingen.de/bestandsaufnahme/nestor_lza_forschungsdaten_bestandsaufnahme.pdf
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-86488-008-7 Gb. : EUR 29.90 (DE), EUR 30.74 (AT), sfr 37.90 (freier Pr.)
Identifikator: 
01DL001A
01DL001B
01DL001C
01DL001D
01DL001E
01DL001F
01DL001G
01050973
Global Trade Item Number: 
9783864880087
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 025.840285
Dewey Dezimal-Klassifikation: 025.840285
Inhalt: 
Die Bedeutung von Forschungsdaten für die Wissenschaft und die Entwicklung von digitalen Forschungsprozessen wird von der Wissenschaft selbst, aber auch von der Politik sowie von Förderern erst nach und nach erkannt. Dabei sind Forschungsdaten und der langfristige Zugriff auf sie für Wissenschaftler aller Disziplinen von großer Bedeutung: als Nachweis des Forschungsprozesses und seiner Ergebnisse, zur Nachnutzung im Rahmen inner- und interdisziplinärer Kooperationen oder auch im Hinblick auf vergleichende Analysen, bei denen mit neuen Methoden oder unter veränderten Rahmenbedingungen geforscht wird. Dies alles ist nur möglich, wenn Forschungsdaten gesichert, für eine langfristige Nachnutzung archiviert und zur Verfügung gestellt werden. Angesichts rasant anwachsender digitaler Datenmengen ist die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten für alle Wissenschaftsdisziplinen eine begleitende Infrastrukturaufgabe. Bislang fehlte hierzu in der deutschen Wissenschaftslandschaft eine auf breiter Grundlage erstellte Bestandsaufnahme. In der vorliegenden Untersuchung haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus elf Fachdisziplinen - konkret Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Psycholinguistik, Pädagogik, Altertumswissenschaft, Geowissenschaft, Klimaforschung, Biodiversität, Teilchenphysik, Astronomie und Medizin - systematisch den Stand und die aktuelle Praxis im Umgang mit der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in ihrer jeweiligen Fachdisziplin dargestellt. Die Ergebnisse wurden in einer zusammenfassenden Analyse aggregiert und für Wissenschaft sowie Politik in Form von Thesen und dabei aufgezeigten Handlungsfeldern aufbereitet. Die Herausgeberinnen und Herausgeber, die z. T. schon seit Jahren im Themenfeld Langzeitarchivierung forschend und qualifizierend engagiert sind, wollen mit dieser Bestandsaufnahme dazu beitragen, dass für Wissenschaft, Förderorganisationen und Politik zukünftige Konzepte und Maßnahmen zum Thema Langzeitarchivierung von Forschungsdaten auf einer wissenschaftlich überprüfbaren, substanziellen Grundlage formuliert werden können. Insofern verstehen sie dieses Buch auch als Beitrag zur Infrastrukturentwicklung der deutschen Forschungslandschaft. [mit einem Vorwort von Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft - DFG]
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Signatur: 
1 A 846410
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1