Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) understanding of the world
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 05.40
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Köln : Papyrossa-Verl., 2012
Umfang: 
185 S ; 197 mm x 130 mm
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
201209
ISBN: 
978-3-89438-494-4 kart. : EUR 12.90 (DE), ca. EUR 13.30 (AT), ca. sfr 17.90 (freier Pr.)
Global Trade Item Number: 
9783894384944
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: PN4784.F6
Dewey Dezimal-Klassifikation: 070 ; 070.4332
Dewey Dezimal-Klassifikation: 070.4332
Inhalt: 
Dies ist ein persönliches Buch, der Werkstatt-Bericht einer langjährigen Journalistin, die an ihren Erfahrungen, ihren Irrtümern, ihren Zweifeln teilhaben lässt. Charlotte Wiedemann nimmt ihre Leser mit auf eine anspruchsvolle Reise durch Kulturen und Kontinente, vom Iran über Afrika bis Neuguinea, und sie lässt dabei hinter die Kulissen der Arbeit einer Auslandsreporterin blicken. Wie entsteht unser Weltbild? Was können Journalistinnen und Journalisten überhaupt begreifen von der »Fremde«, vom »Anderen«? Und wie wahrhaftig ist ihr Bild von der Wirklichkeit? Der Versuch, nicht weiß zu schreiben: Das ist die Suche nach einem Blick auf die Welt, der sich von der Enge des Eurozentrismus befreit. Ein Plädoyer für einen Journalismus des Respekts. Respekt auch vor dem Mediennutzer, der durch den täglichen Ansturm kontextloser Nachrichten mehr verdummt als aufgeklärt wird. Das Buch wendet sich an alle, denen bei dieser Art der Berichterstattung unwohl ist. Und die endlich wissen wollen: Warum. „Der Versuch, Gesellschaften nach ihren eignen Zeichen zu "entziffern", kann nicht immer und schon gar nicht vollständig gelingen, aber Wiedemanns Reflexionen über diese Versuche allein sind schon lesenswert genug: Man erfährt dabei einiges - und hoch Interessantes - über die extrem restriktiven Bedingungen, unter denen ausländische Journalisten im Iran arbeiten und bekommt damit die Erklärung dafür, dass ein großer Teil der iranischen Gesellschaft der hiesigen Öffentlichkeit völlig unbekannt geblieben ist“ (dradio.de)
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 865084
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1