Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) abbaye
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 74.77
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, [2018]
Copyright-Datum: 
© 2018
Umfang: 
138 Seiten : Illustrationen, Karten, Pläne ; 30 cm + 5 Beilagekarten
Art des Inhalts: 
Konferenzschrift (05.11.2013, Maulbronn); Konferenzschrift (2013, Maulbronn)
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Rezensiert in: [Kloster Maulbronn und sein landschaftliches Erbe], in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 47 (2018), 4, Seite 277-278
Rezensiert in: Peter Rückert: [Kloster Maulbronn und sein landschaftliches Erbe], in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte. 79 (2020), Seite 536-537
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). WLB Stuttgart
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage FID). UB Heidelberg
ISBN: 
978-3-7995-1302-9 : circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.70 (AT)
3-7995-1302-7 : circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.70 (AT)
Global Trade Item Number: 
9783799513029
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 712.70943 ; 712.7094346418
bwlb: 221
bwlb: 726
Inhalt: 
Das Kloster Maulbronn wurde 1993 nicht zuletzt wegen seines historischen Wasserbewirtschaftungssystems in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Zum 25-jährigen Jubiläum der Eintragung erscheint ein Tagungsband, der die Ergebnisse eines Fachkolloquiums dokumentiert. Dessen Thema war die denkmalpflegerische Beschäftigung vor allem mit der landschaftlichen Umgebung des Klosters Maulbronn. In insgesamt zehn Beiträgen werden zunächst die Bemühungen der Denkmalpflege um andere klösterliche Kulturlandschaften in Deutschland vorgestellt. Der zweite Teil widmet sich dann der Landschaft des Klosters Maulbronn mit ihren verschiedenen Elementen wie Steinbrüchen, Weinbergen und Teichen sowie den planerischen Perspektiven zur Erhaltung, Pflege und Fortentwicklung der Klosterlandschaft Maulbronn.
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 B 184183
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1