Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) labor
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 81.12
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript-Verlag, [2017]
Copyright-Datum: 
©2016
Umfang: 
1 Online-Ressource (214 Seiten)
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 09, 2016). - In German
Mode of access: Internet via World Wide Web
In German
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-3449-9
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-3449-5 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.14361/9783839434499
Mehr zum Titel: 
Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- 1. Neoliberalismus als Normativ -- -- 2. Intersektionelle Ordnungen der Arbeit -- -- 3. Der Faktor Bildung -- -- Literatur
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: LC5056.G4
Dewey Dezimal-Klassifikation: 360
bisacsh: EDU026050
bisacsh: SOC026000
bisacsh: EDU040000
bisacsh: EDU040000
Inhalt: 
"Die Erwerbsarbeitsgesellschaft bildet ihre Strukturen und Prozesse durch die Subjektivierung von Individuen. Formale, non-formale und informelle Modi von Bildung, die wegen neoliberaler Transformationen ihrerseits einem Wandel unterliegen, dienen diesem Zweck. Für einen kritischen Begriff von Bildung sowie für die berufliche Praxis (Schule, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung) ergeben sich daraus zahlreiche Konsequenzen. Anselm Böhmer befragt Formate von Bildung auf ihre subjektivierenden Aspekte hin und zieht hierzu Ansätze der Gouvernementalitätsstudien (Foucault, Butler), der aktuellen Bildungsdebatte (Koller, Ricken) und intersektionelle Entwürfe heran.
The society of neoliberal wage labour subjectivizes its individuals not least through education. This volume reflects on these processes with the help of critical education theory.
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1