Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) labor
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 81.23
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1992
Ort(e): 
Hamburg
Umfang: 
X, 369 S. : graph. Darst.
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1991
ISBN: 
3-631-44441-9
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: GV82.G32
Dewey Dezimal-Klassifikation: 790/.01/35 ; 790.0135
Inhalt: 
Diese Studie stellt eine Verbindung von erlebnispsychologischer und pädagogischer Analyse dar. Grundlage sind zwei empirische Erhebungen, die der Autor im Abstand von zwei Jahrzehnten selbst durchgeführt hat. Er verfolgt das Ziel, Veränderungen des Freizeiterlebens von Berufsschülern sichtbar zu machen und aus pädagogischer Perspektive zu bewerten sowie die aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Diskussion mit neuen Gesichtspunkten zu bereichern. Durch die Untersuchung werden Erkenntnisse zutage gefördert, die gleichermaßen freizeitwissenschaftlich innovativ und freizeitpädagogisch relevant sind. Nach einer quantitativen Betrachtung werden im Verlauf der qualitativen Analyse verschiedene Kategorien des Freizeiterlebens herausgearbeitet und das Verhältnis von Arbeits- und Freizeiterleben erörtert. Vor dem Hintergrund der im Zeitvergleich deutlich gewordenen geradezu erdrutschartigen Veränderungen der Einstellung der Jugendlichen zu Arbeit und Beruf bei gleichzeitig zunehmender Schwierigkeit im Umgang mit der freien Zeit fragt die Studie kritisch nach Strategien für eine Befreiung der jungen Menschen aus ihrer Verstrickung in Konsumzwänge und Vermittlung von Freizeitkompetenz. Der Autor schließt mit Anregungen zu einigen aus seiner Sicht unverzichtbaren Veränderungen des gesellschaftlichen Denkens im Interesse eines erfüllenden Lebens. Portrait: Der Autor Dietmar Richter wurde 1937 in Berlin geboren. Er studierte von 1958 bis 1964 an der Universität Hamburg Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften, Jura, Soziologie und arbeitet seitdem als Diplomhandelslehrer im Kaufmännischen Berufsbildenden Schulwesen in Hamburg. Daneben war er Lehrbeauftragter der Fachhochschule Hamburg für den Bereich Wirtschaft und Recht sowie Ausbildungsleiter in der Industrie. Promotion 1991 an der Universität Hamburg.
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
Inhaltsangaben: 
kaz
 
Signatur: 
1 A 123279
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1