Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) jeunes chercheurs
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 81.24
Bücher
Titel: 
Sonst. Personen: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Heidelberg : Mattes, 1996
Umfang: 
XII, 243 S. : graph. Darst.
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 231 - 243
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). BLB Karlsruhe
ISBN: 
3-930978-28-8
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Inhalt: 
In diesem Band wird der Frage nachgegangen, wie sich die berufliche Situation von männlichen und weiblichen Nachwuchswissenschaftler(inne)n aus der Perspektive der Betroffenen sowie Studierender als potentieller Nachwuchskandidaten darstellt und wie es aktuell um die Nachwuchsförderung bestellt ist. Damit wird eine Personengruppe in den Blick genommen, deren Situation zur Zeit verstärkt in hochschulpolitischen Diskussionen thematisiert wird, die bislang aber unzureichend erforscht ist. Da insbesondere das Wissen über phasen- und geschlechtsspezifische Bedingungen einer wissenschaftlichen Laufbahn defizitär ist, werden Personen in verschiedenen Phasen der beruflichen Entwicklung betrachtet und durchgängig mögliche Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Geschlechtern reflektiert. - Inhalt: Teil I. Arbeitsplatz Hochschule - Empirische Befunde zur beruflichen Sozialisation von männlichen und weiblichen Nachwuchswissenschaftlern (1. Zimmermann, Matthias: Wissenschaftliche Aspirationen von Studierenden und ihre Bedeutung für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. - 2. Kracke, Bärbel/Englich, Birte: Vorbereitung auf die Professur? Erfahrungen von studentischen Hilfskräften am Arbeitsplatz Universität. - 3. Wild, Elke/Frey, Malwine: Entwicklungsverläufe im Zeitmanagement und im tätigkeitsbezogenen Interesse von männlichen und weiblichen Nachwuchswissenschaftlern. - 4. Drews, Lydia: Kind und Karriere - die Auswirkungen der Elternschaft auf das akademische Fortkommen). - Teil II. Programme und Perspektiven - Ansätze zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Diskussion (5. Mummendey, Amelie: Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Psychologie - Entwicklungen und Probleme des Doktorandenstudiums. - 6. Hübner, Horst/Schmidt, Helmut: Das "Münsteraner Selektionsmodell" - ein Konzept zur Förderung in der Habilitations- und Posthabilitationsphase. - 7. Eggers, Susanne: Die Stipendiat(inn)enförderung als Wissenschaftler(innen)förderung - berufssoziologische Überlegungen zu einem ausgelagerten Schauplatz der Profession. - 8. Wagner, Angelika C.: Das Modellprojekt Expertinnen-Beratungsnetz Hamburg. Die Beratung jüngerer Frauen in Fragen des beruflichen Weiterkommens durch Expertinnen im Ruhestand. - 9. Kreienbaum, Maria Anna: Die INFOSYS-Datenbank - ein Instrument zur Unterstützung der Arbeit der Hochschulfrauenbeauftragten. - 10. Hemmati-Weber, Minu: Die Bedeutung informeller Netzwerke für d ...
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
Inhaltsangaben: 
kaz
 
Signatur: 
1 A 276377
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1