German English

______________

Save

Analyse Set

New Search

______________

Additional
catalogues

Subject search
as of 1946

Subject search
1501 - 1955

Reading room

______________

Just ask us

Library Account

Interlibrary
loan

Order digital copy

Book suggestion

______________

Privacy Policy

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

4 of 29528
previous document      next document
* results  search [and] (Basic classification (XBKL)) 81.01
Online resources (without periodicals)
Title: 
Persons: 
Corporate body: 
Edition: 
Originalausgabe
Language/s: 
German
Publication statement: 
Gießen : Psychosozial-Verlag, [2023]
Place(s): 
Distribution statement: 
Baden-Baden : Nomos
Copyright date: 
© 2023
Extent: 
1 Online-Ressource (290 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, 1 Karte
Type of content: 
Series: 
Title of work: 
Note: 
Literaturverzeichnis Seite 273-290
Bibliogr. context: 
Thesis: 
Dissertation, Universität Erfurt, 2023
ISBN: 
978-3-8379-6116-4
Weitere Ausgaben: 978-3-8379-3259-1 (Druckausgabe)
Identifier: 
DOI: 10.30820/9783837961164
Wrong ISBN: 
*978-3-8379-6115-7
Subject heading: 
Subject: 
Further documents: 
Warengruppen-Systematik des VLB: 1557
Abstract: 
Wochenkrippen und Wochenheime stellten in der DDR eine spezielle Form der Fremdbetreuung von Kindern dar. In diesen Einrichtungen wurden Kinder in der Anfangsphase bereits ab der sechsten Lebenswoche, später ab einem Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt untergebracht. Hier blieben sie während der Woche rund um die Uhr. Nur an den Wochenenden kamen die Kinder nach Hause zu ihren Familien. Damit sollten vor allem die Mütter umfassend entlastet werden, um ein ungestörtes Studieren oder Arbeiten zu ermöglichen. Gemäß offizieller DDR-Politik standen dabei zwei große Ziele im Fokus: die gleichberechtigten Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen und eine kollektive Erziehung der Kinder. Doch es waren vorrangig ökonomische Faktoren, die hinter dieser institutionalisierten Kinderbetreuung standen: Die Frauen wurden als Arbeitskräfte gebraucht. Heike Liebsch arbeitet das System der Wochenunterbringung in der DDR umfassend auf. Sie skizziert die gesellschaftlichen Rahmenbedingen und die historische Entwicklung der Wochenbetreuung ebenso wie die individuellen Auswirkungen auf die Menschen und Familiensysteme. Dabei geht Sie unter anderem den Fragen nach: Welche Folgen hatte die heimähnliche Unterbringung für die Wochenkinder? Was ist aus ihnen geworden? Es zeigt sich, dass Betroffene oftmals bis ins hohe Alter an psychischen und gesundheitlichen Spätfolgen leiden.
 
Location: 
Electronic Resource - Use requires library card of the Staatsbibliothek zu Berlin
Link to digital copy: 
 
 
 
Reference management: 
4 of 29528
previous document      next document
 
4 of 29528
previous document      next document