German English

______________

Save

Analyse Set

New Search

______________

Additional
catalogues

Subject search
as of 1946

Subject search
1501 - 1955

Reading room

______________

Just ask us

Library Account

Interlibrary
loan

Order digital copy

Book suggestion

______________

Privacy Policy

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 of 1
      
* results  search (Subject headings (XSP)) abbildungsfehler
 restrict (Basic classification (XBKL)) 20.05
Books
Title: 
Persons: 
Corporate body: 
Conference: 
Ausstellung Glitch. Die Kunst der Störung ; (Pinakothek der Moderne München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen) : 2023.12.01-2024.03.17
Language/s: 
English, German
Publication statement: 
Berlin : DISTANZ, [2023]
Copyright date: 
© 2023
Extent: 
279 Seiten ; 28 cm
Type of content: 
Ausstellungskatalog (Pinakothek der Moderne, 01.12.2023-17.03.2024, München); Bildband
Note: 
Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Glitch. Die Kunst der Störung', kuratiert von Franziska Kunze, Pinakothek der Moderne München, 1. Dezember 2023-17. März 2024"
Umschlag- ud Rückentitel: Glitch. The art of interference
Text deutsch und englisch
ISBN: 
978-3-95476-600-0 Gb.: EUR 42.00 (DE), EUR 43.20 (AT)
Global Trade Item Number: 
9783954766000
Subject heading: 
Subject: 
Further documents: 
Dewey Decimal Classification: 779 ; 776
Abstract: 
Gesprungene Smartphone-Displays, verzerrte Bilder, bunte Pixelstrukturen: Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen lenkt die Glitch Art gezielt das Augenmerk auf die Ästhetik des Fehlerhaften. Zunächst in den 1950er-Jahren im Fachjargon von Radio- und Fernsehtechniker*innen verwendet, beschreibt der Terminus Glitch (frühneuhochdeutsch „glitschen“ – gleiten, gleiten lassen oder jiddisch „gletshn“ – rutschen, weggleiten) bald Programmier- oder Grafikfehler in Computerspielen – ein unerwartetes Ergebnis einer Fehlfunktion. Im Kunstkontext finden Störungen ihren unmittelbaren Ausdruck im Bereich computergenerierter Bilder, im Digitalen und in der Internetkunst. Die Wurzeln technischer Glitches reichen aber bis in die Frühzeit der Fotografiegeschichte zurück; als künstlerische Gegenbewegung zu anerkannten Ausdrucksformen entwickeln sie sich weiter über den Avantgardefilm und die Videokunst bis hin zu den digitalen Bildmedien, wo Bildstörungen bewusst provoziert oder gezielt programmiert werden. Der Katalog Glitch. Die Kunst der Störung zeigt erstmals ausführlich das Potenzial von Glitches in Kunst, Medien und Gesellschaft mit einer historischen Herleitung. Mit weiteren Werken u. a. von Maya Dunietz, Jake Elwes, JODI, Joan Jonas, Germaine Krull, Ryoichi Kurokawa, Mame-Diarra Niang, Carsten Nicolai, Kazuma Obara, Nam June Paik, Jiang Pengyi, Sondra Perry, Man Ray, Pipilotti Rist und Steina Vasulka sowie zahlreichen historischen Magazinen und Ratgebern zur Vermeidung von Fotofehlern. In Essays und freieren Textformen geben Franziska Barth und Markus Rautzenberg, Katrin Bauer, Nick Briz, Doris Gassert, Ute Holl, Justyna Janik, Franziska Kunze, Rosa Menkman, Mame-Diarra Niang und Agnieszka Roguski einen erweiterten Einblick in den aktuellen Forschungsstand zum globalen Phänomen der Glitch Art. „Der Katalog besticht vor allem durch seinen faszinierenden Ansatz, die Wurzeln der Glitch Art in frühen fotografischen Fehlern zu verorten und damit die avantgardistischen Tendenzen von Glitch als kreative Antwort auf die Herausforderungen der industriellen Moderne zu betonen. Das Buch verfügt über eine durchdachte Struktur, die einen Einblick in verschiedene Aspekte des Themas bietet, sowie über eine innovative Gestaltung“ (sehepunkte.de)
Further information: 
 
Shelf mark: 
1 B 207273
Location: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Reference management: 
1 of 1
      
 
1 of 1