Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) nairobi city council
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 05.42
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript-Verlag [[2019]], [2019]
Umfang: 
1 Online-Ressource (318 Seiten) : Illustrationen
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Mode of access: Internet via World Wide Web
In German
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-4684-3
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-4684-9 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.14361/9783839446843
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 300 ; 302.2310967625
bisacsh: SOC052000
bisacsh: SOC052000
Inhalt: 
Die »Erfindung« des Internets und die damit verbundene Digitalisierung galt als ein modernes Phänomen des globalen Nordens. Doch wie steht es um die weniger reichen Länder des Südens? Johanna Rieß untersucht, wie sich Nutzer_innen aus drei verschiedenen Internetcafés in Nairobi/Kenia das Internet aneignen und welche Einsichten sich über dieses Medium ergeben. Erzählt wird außerdem eine ausführliche Digitalisierungsgeschichte Kenias. Dabei zeigt sich, dass gängige Annahmen bezüglich einer digitalen Kluft zwischen Ländern des globalen Nordens und des globalen Südens längst nicht mehr zutreffen. Die interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht einen differenzierten Blick auf Mediennutzung in einer anderen Weltregion und steht für eine Internationalisierung der Medienwissenschaft
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Konzeptioneller Rahmen der Arbeit -- 3. Methodologie und Methoden -- 4. Internet-und Computergeschichte Kenias aus Perspektive der Theorie der sozialen Konstruktion von Technologie (SCOT) -- 5. Phasen biographischer Aneignung von Internet -und Computertechnologie -- 6. Internetcafés in Nairobi aus raumsoziologischer Perspektive -- 7. Digitale Modi er Internetaneignung -- 8. Schlussbetrachtung -- 9. Anhang -- Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
 
Sekundärausgabe: 
[Online-Ausg.]
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1