Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) tact
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 08.42
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Sonst. Personen: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript, 2012 (Original: 2012)
Copyright-Datum: 
©2012.
Umfang: 
Online-Ressource (308 S.)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-1855-0
Identifikator: 
DOI: 10.14361/transcript.9783839418550
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: BF199 ; BJ1533 .T3 T35 2014
Dewey Dezimal-Klassifikation: 150 ; 177.1
bisacsh: EDU 040000
bisacsh: SOC 022000
bisacsh: PSY 026000
bisacsh: EDU040000
Inhalt: 
Biographical note: Günter Gödde (Dr. phil.) ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis und Dozent, Supervisor sowie Lehrtherapeut an der Berliner Akademie für Psychotherapie. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte der Psychoanalyse, Verhältnis von Psychoanalyse und Philosophie sowie von Therapeutik und Lebenskunst. Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Pädagogische und Historische Anthropologie, Erziehungs- und Bildungsphilosophie, Kulturpädagogik sowie Qualitative Bildungs- und Sozialforschung.
Takt ist für ästhetische, kulturelle und therapeutische Ordnungen fundamental. Mit dem Takt gehen Fragen nach dem Maß, der Angemessenheit oder dem Stil eines bestimmten Verhaltens oder einer Interaktion einher. Im Sozialen ist der unscheinbare Takt ein äußerst wirksames Instrument, um den anderen - aber auch sich selbst - zu schonen. Die Beiträge in diesem Band stellen den Takt als eminent bedeutsames Medium der pädagogischen und therapeutischen, aber auch der ethnographischen Arbeit vor und verdeutlichen, dass ohne Takt die informellen Ordnungen des Guten und Richtigen nicht mehr aufrechterhalten werden können.
Review text: »Die Autorinnen und Autoren haben mit ihrem jeweils spezifischem Blick die historische und kulturelle Variabilität des 'Fingerspitzengefühls' aufgezeigt und in den Zeiten des permanenten Wandels ins Heute gestellt.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 15.04.2012 »Die versammelten Aufsätze sind auch ein Plädoyer für ganzheitliches Denken. Denn der Takt ist ein universelles Phänomen, das in seiner Tragweite kaum bekannt ist.« Dorothea Breit, WDR 3 Mosaik, 19.03.2012
 
Veröffentlichungsangabe: 
2012
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1