Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) occultismo
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 11.06
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Paderborn : Wilhelm Fink, [2019]
Copyright-Datum: 
© 2019
Umfang: 
1 Online-Ressource (XI, 279 Seiten)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8467-6437-4
Weitere Ausgaben: 978-3-7705-6437-8 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.30965/9783846764374
Schlagwörter: 
*Seele / Kultur / Religionspsychologie / Geschichte 1900-2000
*Leib-Seele-Problem / Okkultismus / Geschichte 1870-2000
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: PN45
Dewey Dezimal-Klassifikation: 900 ; 801
Book Industry Communication: HBTB
bisacsh: HIS 054000
bisacsh: SOC 008000
Inhalt: 
Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Dank -- Prolog: Die Krise der Seele im zwanzigsten Jahrhundert -- Die Seele im kulturellen Diskurs zwischen 1870 und 1930 -- Naturforschung, Psychologie und Okkultismus im neunzehnten Jahrhundert -- Faszination der Seele im Spannungsfeld von Religion, Kunst, Philosophie und Wissenschaft -- Die Mobilisierung der Seele im politischen und nationalistischen Umfeld -- Carl Gustav Jung: Psychologie als allumfassende Erfahrungswissenschaft von der Seele -- Okkultismus, Naturwissenschaft und Spiritualität bis 1930 -- Von Europa nach Amerika und zurück: Die Seele von 1950 bis heute -- Transpersonale Psychologie: Das kosmische Potenzial der Seele -- Renaissance der Naturphilosophie: Quantenmystik, kosmisches Bewusstsein und die Seele des Planeten -- Die Seele als Bezugspunkt neuer spiritueller Praktiken -- Die Seele als zentrales Thema in Literatur und Film -- Ökologische Bewegungen, naturwissenschaftliche Erzählungen und die Sakralisierung der Erde -- Epilog: Eine kulturwissenschaftliche Seelenrückholung -- Back Matter -- Literaturverzeichnis -- Register.
Von den Wissenschaften weitgehend vergessen, doch allgegenwärtig in der heutigen Kultur: Die Seele. Wie ist dieser „Seelenverlust“ zu erklären, und wie kommt es, dass die Seele heute wieder so populär ist? Das Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Seele im 20. Jahrhundert aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zu Beginn des Jahrhunderts fester Bestandteil kultureller Debatten zwischen Psychologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Literatur und Politik, erfuhr die Seele nach 1950 einen großen Aufschwung außerhalb der Universitäten und wurde zum zentralen Bezugspunkt populärer Kultur – von alternativen Therapieformen bis hin zu Literatur, Film, neuen spirituellen Bewegungen sowie ökologischen und politischen Programmen. Die Analyse zeigt, dass Seelenkonzepte wichtige Träger von Religion in einer nur scheinbar säkularisierten Moderne sind
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin oder nach Anmeldung beim FID Asien (Portal CrossAsia)
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1