Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) gegenwartskunde
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 80.40
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Univ., 2005
Umfang: 
135 S. : graph. Darst.
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. [109] - 116
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Niedersachsen). GWLB Hannover
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; Oldenburger Land ab 1966 (Rechtsgrundlage REG). LB Oldenburg
Kt. : EUR 7.00 (freier Pr.)
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-8142-0962-1 : EUR 7.00
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 320.40709431087 ; 943 ; 370 ; 320.40709431087 ; 943 ; 370
Inhalt: 
Die Schule muß ein Werkzeug der Diktatur des Proletariats werden, d.h., sie soll nicht nur die Prinzipien des Kommunismus im allgemeinen vermitteln, sondern sie muß auch dem ideologischen, organisatorischen und erzieherischen Einfluß des Proletariats auf die halbproletarischen und nichtproletarischen Schichten der werktätigen Massen Geltung verschaffen, um die völlige Unterdrückung des Widerstands der Ausbeuter und die Verwirklichung der kommunistischen Ordnung zu ermöglichen. So formulierte Vladimir I. Lenin die Aufgabe der Schule bei der kommunistischen Umgestaltung der Gesellschaft in der Sowjetunion. Wenn Margot Honecker ihr Referat auf dem VII. Pädagogischen Kongress der DDR unter die Devise 'Wir lernen und lehren im Geiste Lenins' stellte, ist dies ein Hinweis darauf, dass auch in der DDR die Schule ein Werkzeug war; ein Werkzeug zur Sicherung der kommunistischen Herrschaft. Insbesondere der politisch-ideologischen Erziehung wurde große Bedeutung beigemessen. Die SED unternahm enorme Anstrengungen, um aus den Kindern und Jugendlichen so genannte 'sozialistische Persönlichkeiten' zu formen, die eine der marxistisch-leninistischen Ideologie entsprechende Weltanschauung besitzen und die bereit sein sollten, alles für Staat und Partei zu tun. Dieser Band beleuchtet die politisch-ideologische Erziehungsarbeit in den Schulen der DDR. <dt.>
Learning goal, educational matters, public instruction. <keywords>
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 585179
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1