Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) narratividade
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 80.41
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Baden-Baden : Ergon Verlag, [2019]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2019
Umfang: 
1 Online-Ressource (226 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 20211213 (Rechtsgrundlage DISS). UB Freiburg
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2018
ISBN: 
978-3-95650-508-9
Weitere Ausgaben: 978-3-95650-507-2 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.5771/9783956505089
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 121.686 ; 001.301
Warengruppen-Systematik des VLB: 1520
Inhalt: 
Der Prozess des Selbstverständnisses, wie er in Autobiographien zum Ausdruck kommt, hat für Wilhelm Dilthey Modellfunktion für das geschichtliche Verstehen überhaupt. Um den systematischen Stellenwert der literarischen Selbstbeschreibung in Diltheys Philosophie zu erfassen, versucht die vorliegende Studie eine umfängliche Rekon­struktion seines Autobiographiekonzepts aus den gesammelten Schriften zu gewinnen und sie gegen vereinfachte Forschungsdarstellungen abzugrenzen. Das autobiographische Selbstverständnis kann als eine konstruktive Verstehensleistung aufgefasst werden, die Paul Ricoeurs Konzept narrativer Identität in einem erstaunlichen Ausmaß antizipiert. Das Verstehen anderer als eine Form der Transposition des Selbstverständnisses wird zur zeitgenössischen Empathieforschung und zu aktuellen Aspekten der Literaturphilosophie in Bezug gesetzt. Damit entsteht ein innovatives Bild von Diltheys Verstehenslehre, das anschlussfähig für viele Forschungsansätze bleibt.
For Wilhelm Dilthey, the process of self-understanding that comes to expression in autobiographical writing, has a model function for the historical understanding in general. In order to capture the systematic importance of literary self-description in Dilthey’s philosophy, the present study attempts to gain a comprehensive reconstruction of his autobiography concept from the collected writings and demarcates this reconstruction from other over-simplified research accounts. Autobiographical self-understanding can be captured as a constructive cognitive achievement that anticipates Paul Ricoeur’s concept of narrative identity to an astonishing extent. The understanding of others as a form of transposition of self-understanding is further related to contemporary empathy research and supplemented by current questions of literary philosophy. That way, an innovative picture of Dilthey's theory of understanding is created which remains compatible with many research approaches.
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1