Titel: | |
Person/en: | |
Körperschaft/en: | |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Sprache/n: | Deutsch |
Veröffentlichungsangabe: | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft ; [Bern] : Stämpfli ; [München] : Beck, 2019 |
Ort(e): | |
Umfang: | 1 Online-Ressource (535 Seiten) |
Art des Inhalts: | |
Schriftenreihe: | |
Anmerkung: | Gesehen am 05.03.2019 |
Bibliogr. Zusammenhang: | |
Hochschulschrift: | Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2018 |
ISBN: | 978-3-8452-9466-7 E-Book Nomos 978-3-8487-5331-4 Print Nomos 978-3-7272-1584-1 Stämpfli Verlag |
Identifikator: | DOI: 10.5771/9783845294667 |
Schlagwörter: | |
Sachgebiete: | |
Mehr zum Thema: | Warengruppen-Systematik des VLB: 1772 |
Inhalt: | Die Monografie erforscht das gesetzlich kaum geregelte Verhältnis zwischen nationalen Erbnachweisen und dem durch die VO (EU) Nr. 650/2012 neu geschaffenen Europäischen Nachlasszeugnis. Beide Arten des Erbnachweises stehen im internationalen Erbfall nunmehr nebeneinander, weisen aber signifikante Unterschiede in Ausstellungsverfahren und Wirkungen aus. Das Werk widmet sich komplexen Fragen an der Schnittstelle zwischen Erb-, Güter- und Sachenrechtsstatut unter Bezugnahme auf die historischen Wurzeln beider Legitimationspapiere. Im Schwerpunkt wird der Frage nachgegangen, aus welchen Gründen eine Divergenz zwischen dem deutschen Erbschein und dem Europäischen Nachlasszeugnis möglich ist, wie sie vermieden werden kann und welche prozessualen und materiell-rechtlichen Folgen konfligierende Erbnachweise nach sich ziehen. |
Mehr zum Titel: | |
| |
| |
Standort: | Im Netz der Staatsbibliothek |
Bestand: | Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin |
Volltext: | |
| |
|
|
| |