Titel: | |
Person/en: | |
Körperschaft/en: | |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Sprache/n: | Deutsch |
Veröffentlichungsangabe: | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2020 |
Ort(e): | |
Umfang: | 1 Online-Ressource (323 Seiten) |
Art des Inhalts: | |
Schriftenreihe: | |
Anmerkung: | Gesehen am 17.08.2020 |
Bibliogr. Zusammenhang: | |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Hannover, 2020 |
ISBN: | 978-3-7489-2080-9 PDF |
Identifikator: | DOI: 10.5771/9783748920809 |
Schlagwörter: | |
Sachgebiete: | |
Mehr zum Thema: | Warengruppen-Systematik des VLB: 1777 |
Inhalt: | Das Werk führt das betriebswirtschaftliche Thema der Corporate Identity in das Arbeitsrecht und insbesondere das Betriebsverfassungsrecht ein. Es wird die Bedeutung einer durch die Corporate Identity motivierten arbeitsrechtlichen Regelung für die Beteiligung des Betriebsrates herausgearbeitet. Die Arbeit analysiert das Spannungsverhältnis zwischen der unternehmerischen Freiheit und der Mitbestimmung des Betriebsrates bei der Einführung einer Corporate Identity im Rahmen der von Rechtsprechung und Literatur geprägten Dogmatik. Es werden für die beispielhaft behandelten Corporate-Identity-Elemente - Dienstkleidung, Betriebssprache, Umgangsformen im Unternehmen und Rauchverbote - betriebsverfassungsrechtliche Lösungen aufgezeigt. |
Mehr zum Titel: | |
| |
| |
Standort: | Im Netz der Staatsbibliothek |
Bestand: | Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin |
Volltext: | |
| |
|
|
| |