Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) raça motivo
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 74.23
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript, [2022]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
©2022
Umfang: 
1 Online-Ressource (330 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
In German
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Hamburg, 2021
ISBN: 
978-3-8394-6268-3
Identifikator: 
DOI: 10.1515/9783839462683
Mehr zum Titel: 
Frontmatter
Inhalt
Danksagung
1. Einleitung
2. Identität in der Differenz denken: Konstruktivistische Perspektiven auf Identität und Zugehörigkeit
3. La nation déshabillée: Le jour du roi von Abdellah Taïa
4. Des écrans imbriqués: Bedwin Hacker von Nadia El Fani
5. Resümee und Ausblick auf Literaturwissenschaft in Zeiten globaler Vernetzung
6. Bibliografie
7. Anhang
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 791.4372
Regensburger Verbund-Klassifikation: IJ 70003: Literaturwissenschaft (auch Literaturästhetik)
bisacsh: SOC032000
Inhalt: 
Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren sie nicht nur kulturelle, sondern vor allem auch geschlechterspezifische Differenzen. Madeleine Löning analysiert am Beispiel eines Romans von Abdellah Taïa und eines Spielfilms von Nadia El Fani die Dekonstruktion von Identität in französischsprachigen Gegenwartskulturen des Maghreb. Im Vordergrund stehen die Kategorien Gender, Kultur und Klasse sowie ihre intersektionalen Wechselwirkungen
Mehr zum Titel: 
Cover
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1