Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Konferenz (Phrase) (XKNS)) tagung liturgie als bauherr düsseldorf 20090710 12
Bücher
Titel: 
Sonst. Personen: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Tagung Liturgie als Bauherr ; (Düsseldorf) : 2009.07.10-12
Ausgabe: 
1. Aufl.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Essen : Klartext-Verl., c 2010
Umfang: 
326 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 230 mm x 200 mm
Identifikator: 
97191
Art des Inhalts: 
Konferenzschrift (2009, Düsseldorf)
Anmerkung: 
Die Tagung ging aus einem Projektseminar ("Studenten forschen. Liturgie als Bauherr") des Sommersemesters 2009 am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität hervor
ISBN: 
978-3-8375-0356-2 PB. : ca. EUR 29.95
Global Trade Item Number: 
9783837503562
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 720 ; 726 ; 726.529
Dewey Dezimal-Klassifikation: 726 ; 726 ; 726.529 ; 726.529
Inhalt: 
Mit der Formel "Liturgie als Bauherr" plädierte der Architekt und Kunsthistoriker Cornelius Gurlitt für eine Reform des Kirchenbaus. Inwiefern bestimmt die Liturgie tatsächlich die Sakralarchitektur? Ist Gurlitts Wort heute noch aktuell? Die Autoren untersuchen die Wechselbeziehungen zwischen Liturgie, Baugestalt und Kirchenausstattung im katholischen und protestantischen Kirchenbau des 20. Jahrhunderts. - - Aus dem Inhalt: - - Funktion und Erlebnis katholischer Sakralräume im Rheinland zu Beginn des 20. Jahrhunderts - - Kirche und Siedlung - - Stadt - Konfession - Kirche. Die evangelische Matthäikirche in Düsseldorf - - Die assoziative Kraft der Form im Kirchenbau der Nachkriegsmoderne - - Material im Dienste der Liturgie - - Wallfahrtsliturgische Praxis in ihrer architektonischen Konsequenz am Beispiel von Le Corbusiers Notre-Dame-du-Haut in Ronchamp - - Die Idee des Zentralbaus bei Emil Steffann - - Die Rothko Kapelle. Kunst als Bauherr - - Altar und Kanzel im evangelischen Kirchenbau. Bauwerke der Zwischenkriegsjahre in Ruhrgebiet und Rheinland - - Altar und Tabernakel im liturgischen und architektonischen Spannungsfeld. Peter Lenz, Martin Weber, Clemens Holzmeister, Hans Schwippert - - Die Entstehung moderner Altarkonzepte im Kontext des katholischen Kirchenbaus - - Der Altarraum im Kirchenbau der Moderne - - "Alles Bauen muss von einem Zwecke aus begriffen werden, [...] so auch der Kirchenbau." Otto Bartning und die Aufgaben des Kirchenbaus - - Architektur und Liturgie. Kirchenbauten von Olaf Andreas Gulbransson (1916-1961) - - Das Kirchengestühl im modernen Kirchenbau. Die Geschichte des Gestühls - - Wie die Orgel den modernen Kirchenraum betrat ... - - Licht im modernen Kirchenraum. Licht als Baustoff? - - Moderner Kirchenbau als Bedeutungsarchitektur. Die Lichtkonzeption Dominikus Böhms (1880-1955) als Ausdruck einer mystagogischen Raumidee - - Lampe und Liturgie. Elektrisches Licht im modernen Kirchenbau - - Licht im Kirchenraum bei Rudolf Schwarz - - "Propaganda in allen erreichbaren Käsblättern". Schwarz, Bartning, Böhm und die Visualisierung ihrer Kirchenbauten durch Albert Renger-Patzsch und Hugo Schmölz - - Die fotografische Darstellung des modernen Kirchenbaus in der Zeitschrift "Das Münster"
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 808505
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
1 von 1
      
 
1 von 1