Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) l enfantin
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 20.06
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript, [2017]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2017
Umfang: 
324 Seiten : Illustrationen ; 23 cm, 528 g
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Werktitel: 
Anmerkung: 
Rückseite der Titelseite: "Diese Arbeit wurde als Dissertation unter dem Namen 'Kunst spielt! Konzepte von Kindlichkeit in der zeitgenössischen Kunst' an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe verfasst und im Dezember 2015 eingereicht."
Literaturverzeichnis Seite 303-319
201704
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Kikol, Larissa: Kunst spielt!. - Konzepte von Kindlichkeit in der zeitgenössischen Kunst
Erscheint auch als (Online-Ausgabe) : ISBN 9783839438435
Hochschulschrift: 
Dissertation, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2015
ISBN: 
3-8376-3843-X : Broschur : circa EUR 34.99 (DE), circa EUR 36.00 (AT), circa CHF 42.70 (freier Preis)
978-3-8376-3843-1 : Broschur : circa EUR 34.99 (DE), circa EUR 36.00 (AT), circa CHF 42.70 (freier Preis)
Weitere Ausgaben: 978-3-8394-3843-5 (Fernzugriff)
Global Trade Item Number: 
9783837638431
Schlagwörter: 
*Das Kindliche / Geschichte 1900-2010
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: N8236.P47
Dewey Dezimal-Klassifikation: 701 ; 700
Dewey Dezimal-Klassifikation: 701
Regensburger Verbund-Klassifikation: LH 61040
Regensburger Verbund-Klassifikation: LH 65827
Regensburger Verbund-Klassifikation: LH 65880
Inhalt: 
"Ein noch unterschätztes Phänomen in der zeitgenössischen Kunst stellt die kindliche Ästhetik dar. Zwar bezogen sich schon Künstler der Moderne und der Art-brut-Bewegung auf kindliche Zeichensprachen - jedoch unter anderen, kulturkritischen Vorzeichen. Larissa Kikol zeigt: Kindheit repräsentiert immer auch eine erwachsene Utopie und gilt als Statussymbol - die bildende Kunst entpuppt sich dabei als ein idealer Ort, eine optimierte und stilisierte Kindheit (teuer) in Szene zu setzen. Werkuntersuchungen u.a. von Jonathan Meese, David Shrigley oder Jeff Koons geben Aufschluss über Rezipientenbindung und Kunstmarktmechanismen. Davon ausgehend untersucht die Studie den Stellenwert des Kindlichen unter soziokulturellen Perspektiven"--Publisher's website
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 993471
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1