Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) parrainage publicitaire
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 76.20
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : DUV Deutscher Universitäts-Verlag, 2006
Umfang: 
1 Online-Ressource (XXIV, 421 Seiten) (31781 KB)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006
ISBN: 
978-3-8350-9398-0
Weitere Ausgaben: 3-8350-0568-5 (Druckausgabe), 978-3-8350-0568-6 (Druckausgabe)
Mehr zum Titel: 
Einführende Grundlagen der Untersuchung; Theoretische Fundierung der Analyse des Fit-Konstruktes im Kontext des Event-Marketings; Empirische Untersuchung zur Event-Kommunikation vor dem Hintergrund derWM 2006; Fazit und Ausblick; Back matter
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HF5813.U6 .N384 2007
Dewey Dezimal-Klassifikation: 659.1
Inhalt: 
Axel Nitschke setzt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Grad des Event-Marken-Fits und der Art der Kommunikationswirkung auseinander. Er betrachtet die psychographischen Prozesse bei der Verarbeitung von Event-Kommunikation und entwickelt ein Wirkungsmodell, das die Determinanten des Fits sowie dessen Einfluss auf die Kommunikationswirkung abbildet. Dr. Axel Nitschke promovierte bei Prof. Dr. habil. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen. Er ist als Unternehmensberater für die Boston Consulting Group tätig.
Events spielen bei der Markenkommunikation eine immer wichtigere Rolle. Um die gewünschten Imagewirkungen durch Event-Kommunikation zu erzielen, müssen Event und Marke gut aufeinander abgestimmt sein.Axel Nitschke setzt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Grad des Event-Marken-Fits und der Art der Kommunikationswirkung auseinander. Vor dem Hintergrund des identitätsbasierten Markenmanagements betrachtet er die psychographischen Prozesse bei der Verarbeitung von Event-Kommunikation und entwickelt ein Wirkungsmodell, das die Determinanten des Fits sowie dessen Einfluss auf die Kommunikationswirkung abbildet. Seine theoretische Analyse wird durch eine umfangreiche empirische Untersuchung am Beispiel der Sponsoren der FIFA-WM 2006TM ergänzt.
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Anmerkung: 
Einzelnutzerlizenz
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
 
1 von 1