German English

______________

Save

Analyse Set

New Search

______________

Additional
catalogues

Subject search
as of 1946

Subject search
1501 - 1955

Reading room

______________

Just ask us

Library Account

Interlibrary
loan

Order digital copy

Book suggestion

______________

Privacy Policy

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 of 1
      
* results  search (Subject headings (XSP)) abbaye d einsiedeln
 restrict (Basic classification (XBKL)) 11.09
Books
Title: 
Persons: 
Corporate body: 
Conference: 
Language/s: 
German
Publication statement: 
Berlin : Hatje Cantz Verlag, [2017]
Extent: 
159 Seiten : Illustrationen ; 24 x 24 cm
Type of content: 
Ausstellungskatalog (Schweizerisches Nationalmuseum, 16.09.2017-21.01.2018, Zürich)
Note: 
Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Kloster Einsiedeln. Pilgern seit 1000 Jahren' Schweizerisches Nationalmuseum, Zürich 16. September 2017 bis 21. Januar 2018"
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage FID). UB Heidelberg
ISBN: 
978-3-905875-44-7 : Museumsausgabe
3-7757-4228-X : (Broschur : circa EUR 38.00 (DE), circa EUR 39.10 (AT), circa CHF 46.90 (freier Preis))
978-3-7757-4228-3 : (Broschur : circa EUR 38.00 (DE), circa EUR 39.10 (AT), circa CHF 46.90 (freier Preis))
Weitere Ausgaben: 978-3-905875-44-7 (Fernzugriff) Museumsausgabe
Global Trade Item Number: 
9783775742283
Subject heading: 
Subject: 
Further documents: 
Library of Congress Classification: N7824.5.S9
Dewey Decimal Classification: 230
Abstract: 
Blütezeit und Krise, Idealismus und Glanz, Heiligkeit und Sünde wechseln sich ab im Gang durch die Jahrhunderte, die das Schweizer Kloster Einsiedeln erlebte. Was im 9. Jahrhundert durch den heiligen Meinrad seinen Anfang nahm, ist für unzählige Menschen zum Segen geworden. Heute kann die Benediktinerabtei auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Päpste, Kaiser, Könige und Millionen Gläubige suchten die Pilgerstätte auf und erwiesen ihr mit Geschenken und Spenden ihre Reverenz. In dieser Publikation soll es daher nicht darum gehen, die Geschichte des Klosters und seiner Wallfahrt anhand von politischen oder wirtschaftlichen Überlieferungen zu erzählen, sondern vielmehr entlang der materiellen Überreste: So sprechen etwa die Ottonischen Kaiserurkunden, die Schwarze Madonna, aber auch zahlreiche Votivtafeln und Devotionalien für sich und legen Zeugnis ab von Hoffnungen und Wundern.00Exhibition: Schweizerisches Nationalmuseum, Zurich, Switzerland (16.09.2017-21.01.2018)
Further information: 
 
Shelf mark: 
10 A 44109
Location: 
Potsdamer Straße
 
 
 
1 of 1
      
 
1 of 1