Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) fait d assumer son passé
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 20.01
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Kolloquium Unbewältigt? ; (Berlin) : 2019.05.16-18
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
[Berlin] : Verbrecher Verlag, [2020]
Copyright-Datum: 
© 2020
Umfang: 
367 Seiten : Illustrationen ; 23 cm
Art des Inhalts: 
Konferenzschrift (2019, Berlin)
Anmerkung: 
Impressum: "Dieser Tagungsband sowie das zugehörige Kolloquium, welches vom 16. Mai-18. Mai 2019 in Berlin stattfand, wurden initiiert und finanziert durch die Ferdinand-Möller-Stiftung"
Aus dem Vorwort: "Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf ein wissenschaftliches Kolloquium zurück, das in Kooperation der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin und der Forschungsstelle "Entartete Kunst" an der Freien Universität Berlin realisiert wurde. Die Auftaktveranstaltung fand am 16. Mai 2019 im Berliner Brücke-Museum statt, die Fortsetzung am 17. und 18. Mai 2019 im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin."
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage FID). UB Heidelberg
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-95732-452-8 Broschur, deutsche Ausgabe : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT)
3-95732-452-1
978-3-95732-453-5 englische Ausgabe
Global Trade Item Number: 
9783957324528
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 709.4309043
Inhalt: 
Was waren die Handlungsmotivationen von Künstlern, Kunsthistorikern und Kunsthändlern, die Ausdrucksformen der Moderne mit dem Nationalsozialismus zu verbinden versuchten? Welche Mechanismen bestimmten die kunsthistorische Kanonisierung nach dem Zweiten Weltkrieg sowie die Wiederkehr ideologisch befrachteter Begrifflichkeiten und Argumentationsmuster in der Gegenwart? Diese Fragestellungen behandelt der vorliegende Tagungsband zum gleichnamigen internationalen Kolloquium, das als Kooperation zwischen der Neuen Nationalgalerie und der Freien Universität Berlin im Mai 2019 unter der Leitung von Meike Hoffmann und Dieter Scholz stattfand. Ergänzend diskutiert der Band innovative Ausstellungsformate, Verantwortlichkeiten und Perspektiven: Wie lässt sich heute das facettenreiche und widersprüchliche Bild der deutschen Kunstwelt zwischen 1933 und 1945 im institutionellen Rahmen eines Kunstmuseums darstellen? "Will man zukünftig die Fortsetzung gewisser Narrative umgehen, so darf die formal-ästhetische Moderne nicht von ihren historischen Umständen getrennt behandelt werden. Das macht dieser lohnende und facettenreiche Tagungsband deutlich klar. Ebenso, dass eine weitere Aufarbeitung des vielseitigen, teils so widersprüchlichen Kunstgeschehens im Dritten Reich unabdinglich ist. Dabei gilt, sich als Forschende immer wieder die Frage zu stellen, wo stehen wir und wie steht es um die Aufarbeitung. Die im Verbrecher-Verlag erschienene Publikation präsentiert somit den aktuellen Status Quo" (kunstbuchanzeiger.de)
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
10 A 120575
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1