Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) e-medien
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 44.02
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
VerfasserIn: 
Sonst. Personen: 
Ausgabe: 
1. Auflage 2013 (Online-Ausg.)
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Baden-Baden : Nomos Verlag, 2013
Copyright-Datum: 
©2013
Umfang: 
Online-Ressource (1 online resource)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literatur- und URL-Angaben. - Enthält 18 Beiträge
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8452-4281-1 Online
978-3-8329-7967-6 Print
Weitere Ausgaben: 978-3-8329-7967-6 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.5771/9783845242811
Mehr zum Titel: 
Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft: Bestandsaufnahme und Ausblick; I. Darstellung und Wirkung von Gesundheit in den Medien; Patient Gesundheitsjournalismus: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Qualität in überregionalen Tageszeitungen; Die Rolle der Medienberichterstattung für das Vertrauen in das Gesundheitssystem; Die Transformation von Rezipienten-Frames: Eine Wirkungsstudie zu Medienberichten über Diagnose- und Therapieverfahren zum Thema Krebs
Fallbeispiele und Furchtappelle in der Gesundheitskommunikation: Eine Inhaltsanalyse von Zeitschriften, Flyern und Internetportalen„Bitte ein …": Der Einfluss von Alkoholwerbung auf Einstellungen und Verhalten; II. Gesundheitskommunikation in der Gesundheitsvorsorge; Ein Sektor im Umbruch: Change Communication im Krankenhaus; Gesundheitskompetenz, Urteilsvermögen und Patientenentscheidungen: Die Entwicklung eines neuen Messinstrumentes für Health Literacy; III. Strategien der Gesundheitsförderung
Gesunde Ernährung im Unterhaltungsformat: Potenziale der Entertainment- Education-Strategie für die Gesundheitsförderung bei KindernRiskant oder gefährlich? Dimensionen und Herausforderungen einer rezipientenzentrierten gesundheitsbezogenen Risikokommunikation; Gute Absicht, kein Erfolg? Intendierte und nichtintendierte Wirkungen von Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln; Gesundheit ist das Wichtigste - oder nicht? Die Bedeutung sozialer Motive für die Kampagnenplanung; Multiples Framing in der Gesundheitskommunikation: Annahmen und Befunde
Gesundheitsbotschaften im Spannungsfeld zwischen Selektion und WirkungIV. Potenziale und Grenzen der Onlinekommunikation; E-Health: Gesundheit im Internet; Der Einsatz von Interaktivität in Webauftritten von Gesundheitskampagnen; Impfinformationen im Internet: Segen oder Fluch für die Impfentscheidung?; Die Bedeutung multimedialer und nach partizipatorischem Ansatz entwickelter Webinhalte für die Verarbeitung und den Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen im Internet: Ergebnisse zweier web-basierter Studien; Die Autoren
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: RA423.2 ; R118 .R384 2013
Dewey Dezimal-Klassifikation: 300
Warengruppen-Systematik des VLB: 1744
Inhalt: 
Abstract AbstractGesundheit und Krankheit zählen zu den größten Herausforderungen moderner Gesellschaften. Klassische Massenmedien und moderne Kommunikationstechnologien können Probleme und Ungleichheiten im Gesundheitsbereich reduzieren, aber auch verschärfen. Der Band widmet sich aktuellen Forschungsarbeiten, Befunden, Entwicklungen und Herausforderungen im Spannungsfeld Medien, Gesundheit und Krankheit. Er enthält Beiträge zur Darstellung und Wirkung von Gesundheitsthemen in den Medien, zur Rolle der Kommunikation in der Gesundheitsvorsorge, zu intendierten wie nicht-intendierten Wirkungen von Gesundheitsinformationen, zur Gestaltung effektiver Botschaften für die medienvermittelte Gesundheitsförderung und Prävention sowie zu Chancen und Grenzen der Onlinekommunikation. Die Themen werden aus einer wissenschaftlichen Perspektive systematisiert, empirisch untersucht und vor dem Hintergrund ihrer Implikationen für die Praxis diskutiert
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1