Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) ballonflug
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 55.51
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Englisch
Veröffentlichungsangabe: 
Paderborn : Wilhelm Fink ; Leiden : Brill, [2020]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2020
Umfang: 
1 Online-Ressource (VI, 191 Seiten) : Illustrationen, Karten
Art des Inhalts: 
Werktitel: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 183-191
Dissertationsprojekt ursprünglich unter dem Titel: "Fliegende Labore. Die Ballonfahrt im 19. Jahrhundert" am DFG-Graduiertenkolleg Mediale Historiographien, 2013 (Daten auf den Seiten des Kollegs ermittelt), überarbeitete Fassung
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2013
Dissertation, Universität Erfurt, 2013
Dissertation, Universität Trier, 2013
ISBN: 
978-3-8467-6451-0 e-book
Weitere Ausgaben: 978-3-7705-6451-4 (Druckausgabe) paperback
Identifikator: 
DOI: 10.30965/9783846764510
Schlagwörter: 
*Ballon / Geschichte 1780-1900
*Ballonfahrt / Geschichte 1780-1900
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: P87
Dewey Dezimal-Klassifikation: 302.23
Book Industry Communication: JFD
bisacsh: SOC 052000
bisacsh: LAN 004000
Inhalt: 
Front Matter -- Copyright page -- Startplätze -- Höhenohnmacht -- Kartenreise -- Luftpost -- Bilder und Blicke von oben -- Alpenfahrt -- Landeplätze -- Back Matter -- Dank -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
Ballons beleuchtet die Geschichte der Luftfahrt in einem neuen Blickwinkel. Das Buch widmet sich den Medien und Techniken früher Luftfahrten und zeigt auf, dass Ballons zentrale Schauplätze meteorologischer, fotografischer und ingenieurtechnischer Wissensproduktion im 19. Jahrhundert waren. Von den ersten Aufstiegen mit Montgolfièren 1783 bis zu den erfolgreichen Fahrten mit lenkbaren Luftschiffen um 1900 wurde mit Ballons die Atmosphäre erkundet, die Erdoberfläche beobachtet und die Flugtechnik verbessert. Hannah Zindel folgt Ballonfahrten innerhalb und außerhalb wissenschaftlicher Institutionen in Frankreich, England und der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie vertieft die epistemischen Eigenheiten eines nicht zu steuernden Luftfahrzeugs und zeichnet nach, wie sich Ballons von schiffbrüchigen Abenteuervehikeln zu schwebenden Observatorien wandelten
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin oder nach Anmeldung beim FID Asien (Portal CrossAsia)
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1